|
Schmidt
2018, 143 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-5048-1
|
Seit 1956 in Baden-Württemberg erstmals Bürgerbegehren eingeführt wurden, kam es in Stuttgart zu 17 Anwendungsfällen von Bürgerbegehren bzw. Bürgerentscheid. Die Themen waren dabei so vielfältig wie die Diskussionen im Gemeinderat: Sie reichen von Verkehrsprojekten über das Stadion, die Schließung [...]
|
|
Jesse | Mannewitz
Handbuch für Wissenschaft und Praxis
2018, Rund 700 S., Gebunden,
ISBN 978-3-8487-1807-8
|
Das Handbuch vermittelt Einblicke in einen Zweig der Politikwissenschaft, der aufgrund der unlängst gewachsenen extremistischen Herausforderungen besonders sichtbar, aber auch streitbar ist. Den Schwerpunkt der 16 möglichst einheitlich gehaltenen Beiträge bilden theoretische Konzepte, empirische Analysen [...]
|
|
Schammann
2018, Rund 250 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-4054-3
|
Das Lehrbuch bietet eine kompakte Einführung in zentrale Fragestellungen und
Debatten der politikwissenschaftlichen Migrationsforschung. Es bereitet das in
Deutschland noch recht junge Forschungsfeld für die Lehre auf und geht dabei
sowohl auf theoretische Grundprobleme als auch auf institutionelle [...]
|
|
Vierteljahresschrift für Recht und Politik
Zeitschrift
ISSN 0023-4834
|
Die Kritische Justiz analysiert das Recht und seine praktische Anwendung vor seinem gesellschaftlichen Hintergrund und durchbricht die übliche, von ihrem ökonomischen und politischen Kontext losgelöste Behandlung von Rechtsfragen.
Die Kritische Justiz veröffentlicht Aufsätze, [...]
|
|
Heeß
Institutioneller Wandel und Stabilität von Vetopunkten
2017, 487 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-3834-2
|
Das Buch bietet eine systematische Erklärung der bisher wenig beachteten Phänomene von Wandel und Stabilität legislativer Vetopunkte (VP) in parlamentarischen Demokratien.
Theoretisch ermöglichen die gemeinsame Betrachtung der Akteursstrategien auf Gesetzgebungs- und Reformebene und deren [...]
|
|
Schneider
Datenschutz, Kritische Infrastrukturen und besondere IT-Dienste
2017, 605 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-3672-0
|
Das Buch beantwortet zahlreiche Rechtsfragen, die sich im Zusammenhang mit den Pflichten zur Meldung von IT-Sicherheitsvorfällen auf nationaler und europäischer Ebene stellen. Für den Bereich des Datenschutzes beschränkt sich die Untersuchung dabei nicht nur auf die bereits geltenden Vorschriften, [...]
|
|
Buchstein
Band 1: Recht und Politik in der Weimarer Republik
2017, 572 S., Gebunden,
ISBN 978-3-8487-3928-8
|
Der erste Band der sechsbändigen Kirchheimer-Edition mit dem Titel Recht und Politik in der Weimarer Republik versammelt alle wichtigen Arbeiten von Otto Kirchheimer (1905–1965) aus der Weimarer Republik sowie seine rückblickenden Beiträge auf diese Zeit. Der Band enthält die Neuausgabe von [...]
|
|
Orrù | Porcedda | Weydner-Volkmann
Beyond the 'Security versus Privacy' Debate
2017, 240 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-3506-8
|
Ausgangsthese des Buches ist, dass die verbreitete Metapher einer Abwägung zwischen Sicherheit und Privatheit konzeptuell inadäquat ist und zentrale Aspekte von Überwachungs- und Kontrollmaßnahmen verdeckt. Die Autoren betonen hingegen die symbiotische Beziehung zwischen Freiheit und Sicherheit und zeigen [...]
|
|
Kirsch | Siehl | Stockmayer
Smart Implementation in Governance Programs
2017, 371 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-3738-3
|
Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) zeigt in diesem Werk theoretisch und praktisch am Beispiel von neun Fallstudien Implementierungsprozesse auf und identifiziert Leitlinien, die zu einem anpassungsfähigen und flexiblen Management führen.
|
|
Neubauer
Mit Menschenrechten begründete Rechtsbrüche in der internationalen Politik
2016, 314 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-2529-8
|
Dürfen Staaten Völkerrecht verletzen, wenn dessen Befolgung zur Verletzung von Menschenrechten führt? Im nationalen Kontext hatte der zivile Ungehorsam eine wichtige Rolle bei der Überwindung von Unrecht und der Durchsetzung der Menschenrechte. Viele Grundrechte wurden erkämpft, indem Bürger/innen ungerechte [...]
|