|
Wegen | Spahlinger | Barth
A Handbook
2020, Rund 2500 S., Gebunden,
ISBN 978-3-8329-7266-0
|
International Orders
Dieses Handbuch stellt das Unternehmensrecht von weltweit etwa 50 Ländern umfassend dar. Auf ca. 40 Seiten zu jedem Land, werden sowohl das private als auch das [...]
|
|
Pfeiffer | von Hein
A Commentary
2019, Rund 1000 S., Gebunden,
ISBN 978-3-8487-3941-7
|
Die Rom-Verordnungen
haben als europäisches Kollisionsrecht nationale Regelungen weitgehend abgelöst und gelten unmittelbar Geltung in jedem europäischen Mitgliedstaat. Bei einer ständig steigenden Anzahl an grenzüberschreitenden Sachverhalten in Europa ist es für [...]
|
|
Forgó
Legal, Ethical and Clinical Perspectives
2019, Rund 300 S., Gebunden,
ISBN 978-3-8487-0296-1
|
International Orders
"Informed Consent" als Einwilligungserklärung nach vorangegangener Aufklärung ist zentraler Bestandteil des Selbstbestimmungesrechtes des Menschen. Für den Patienten [...]
|
|
Mankowski
A Commentary
2018, Rund 1200 S., Gebunden,
ISBN 978-3-8487-3315-6
|
Handel und Wandel sind seit jeher international und grenzüberschreitend. Sie erheben sich über nationale Grenzen und brauchen daher internationale Rechtsrahmen. Viele Akteure bemühen sich darum, solche Rechtsrahmen zu schaffen. Einige Regelwerke davon sind wirklich bedeutsam geworden und [...]
|
|
Klein
2018, Rund 364 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-4633-0
|
Das Investitionsschutzrecht steht in der Kritik. Vor diesem Hintergrund ordnet
die Arbeit das Investitionsschutzrecht konzeptionell als völkerrechtliches
Individualschutzrecht ein und bewertet praktisch relevante Streitfragen – vom
Erfordernis des Erschöpfens nationaler Rechtswege bis zu Kostenentscheidungen [...]
|
|
Bredies
Rechtsvergleich und EU-Richtlinienvorschlag
2018, 239 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-4528-9
|
Patentlizenzverträge haben eine erhebliche wirtschaftliche Bedeutung. Sie fördern den nationalen und internationalen Wettbewerb und die fortschreitende Entwicklung von Technologien. Die für Patentlizenzverträge geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen sind dagegen in vielen nationalen Rechtsordnungen [...]
|
|
Seifert
Ein Vergleich des italienischen mit dem deutschen Genossenschaftsrecht
2018, 366 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-4125-0
|
Ob und wie die Besonderheiten kleiner Genossenschaften de lege lata und de lege ferenda berücksichtigt werden sollten, war und ist eine der zentralen Fragen in den Diskussionen um das Genossenschaftsrecht während der vergangenen Jahrzehnte. Das Statut der Europäischen Genossenschaft (SCE) von 2003 hat [...]
|
|
Witt
Zur Auslegung des § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO aufgrund eines Vergleichs mit dem US-Recht sowie ökonomischer Abwägungen
2018, Rund 212 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-4281-3
|
Der Verfasser erörtert den personellen Anwendungsbereich des § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO. Die Frage wird zum einen durch Vergleiche mit dem früheren Eigenkapitalersatzrecht sowie den im US-amerikanischen Recht verwendeten Ansätzen beleuchtet. Zum anderen analysiert der Verfasser die Norm aus rechtsökonomischer [...]
|
|
Schuster
Der US-amerikanische CROWDFUND Act im Spannungsfeld von Anlegerschutz und Kapitalzugang
2018, 535 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-4961-4
|
Der CROWDFUND Act fungiert als Rechtsrahmen für das Investment Crowdfunding in
den USA. Die Dissertation geht der Frage nach, ob die inhaltliche Ausgestaltung
der Regelungen mit den gesetzgeberischen Zielen übereinstimmt. Der Fokus liegt
auf der rechtlichen Bewertung und Analyse der Sinnhaftig- [...]
|
|
Raffelsieper
2018, Rund 286 S., Gebunden,
ISBN 978-3-8487-4334-6
|
Die rechtsvergleichende Untersuchung vorläufiger Vollstreckung bietet Lösungen für einen gerechten Ausgleich der konkurrierenden Parteiinteressen. In Frankreich und Deutschland birgt die vorläufige Vollstreckung ein hohes Haftungsrisiko für den Gläubiger, wenn das Urteil im Rechtsmittelverfahren aufgehoben [...]
|