|
Friedrich | Gehring | Hubig | Kaminski | Nordmann
Jahrbuch Technikphilosophie 2018
4. Jahrgang 2018, 376 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-4279-0
|
Spiel und Arbeit gelten oft als Gegensätze: Das Spiel als freie Betätigung menschlicher Vermögen, die Arbeit als deren Subordination unter einen äußeren Zweck. Die Festlegung des Spiels auf konsequenzlose Wiederholbarkeit hat ihm den Ruf des Unernsten eingetragen, während das Abzwecken der Arbeit [...]
|
|
El Idrissi
2018, Rund 200 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-4288-2
|
Im Zentrum dieser Arbeit stehen die Begriffe der Fremdheit, Religion, Kultur und Toleranz als Gegenstände der rechtlichen Analyse des Umgangs mit dem Phänomen religiös-kultureller Fremdheit.
Fremdheit jedweder Art stellt seit jeher, spätestens jedoch mit dem verstärkten Auftauchen „fremder“ [...]
|
|
Shadi
Legitimate and Illegitimate Violence in Contemporary Islamic Thought
2018, 263 S., Gebunden,
ISBN 978-3-8487-4050-5
|
Das Buch widmet sich den Argumenten zeitgenössischer muslimischer Denker zum Thema Krieg und Frieden und behandelt die konfessionelle, geografische und ideologische Diversität islamischer Friedensethik. Ein Teil der Beiträge wurde verfasst von unterschiedlichen Gruppierungen und Gelehrten, die sowohl [...]
|
|
Köhrsen | Matern | Pfleiderer
Verantwortung und Freiheit angesichts apokalyptischer Szenarien
2018, Rund 360 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-3404-7
|
Gegenwärtige Selbstverständigungsdebatten westlicher Gesellschaften sind von Krisendiskursen geprägt, die sich oftmals religiös-apokalyptischer Symbolik bedienen. Die Zukunft, so scheint es, kann, zumindest in europäischen Diskursen, oft nur noch im Modus des Katastrophischen gedacht werden. Ein solches [...]
|
|
Zeitschrift für Medienethik und Kommunikation in Kirche und Gesellschaft
Zeitschrift
4 Ausgaben pro Jahr, Kündigung 3 Monate zum Kalenderjahresende ab 2017,
ISSN 0010-3497
|
Communicatio Socialis ist eine medienethische Zeitschrift
- um der wachsenden gesellschaftlichen Bedeutung von Kommunikations- und Medienethik gerecht zu werden,
- um der Mediatisierung und Digitalisierung gesellschaftlicher Kommunikation und der Rolle des Internets
[...]
|
|
Demmelhuber | Paul | Reinkowski
Vom Aufbruch zum Zerfall einer Region?
Leviathan Sonderband 31
2017, 348 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-3255-5
|
Die Region des Nahen Ostens befindet sich seit 2011 in einem politischen Wandlungsprozess mit offenem Ausgang. Was sind die Gründe für diese Neukonfiguration, und worin liegen die Beharrungskräfte der alten Ordnung? Der Band enthält sowohl regionale Querschnittanalysen als auch historische Längsschnittuntersuchungen. [...]
|
|
Bucher
Theologie und Dissens in Kants Der Streit der Fakultäten
2017, 237 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-3448-1
|
Verträgt sich Religion mit Aufklärung? Was für eine Rolle spielt die Theologie dabei? Kants Der Streit der Fakultäten kommt zu dem Schluss, dass der unendliche Streit um die Religion nicht zwangsläufig zum Problem für die Aufklärung werden muss, sondern seine Institutionalisierung die beste Hoffnung [...]
|
|
Grimm
2017, 282 S., Gebunden,
ISBN 978-3-8487-4349-0
|
Der Dominikanertheologe Domingo de Soto war in der friedensethischen Tradition bisher unbekannt – zu Unrecht, wie diese Arbeit zeigt: Denn Soto war nicht nur eine im 16. Jahrhundert anerkannte geistige Größe und einflussreiche Person des gesellschaftspolitischen Lebens. Sein umfangreiches literarisches [...]
|
|
Leonhardt
Vergangenheit und Gegenwart eines spannungsreichen Verhältnisses
2017, 477 S., Gebunden,
ISBN 978-3-8487-2104-7
|
Das Verhältnis von Religion und Politik wird seit einiger Zeit kontrovers diskutiert. Ist Religion grundsätzlich ein Gewaltgenerator? Gefährden oder sichern Religionen den gesellschaftlichen Frieden? Sind manche Religionen aus sich heraus friedlicher als andere? Vor dem Hintergrund solcher und ähnlicher [...]
|
|
Altmeppen | Filipovic | Hackel-de Latour
50 Jahre Medienethik und Kommunikation in Kirche und Gesellschaft
Communicatio Socialis - Sonderband
2017, 163 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-4035-2
|
Der Jubiläumsband zum 50. Jahrgang der Zeitschrift „Communicatio Socialis“ präsentiert mit einer bilanzierenden Einleitung fünf Beiträge aus einem halben Jahrhundert „Communicatio Socialis“, die für die Kontinuitäten und Veränderungen der Zeitschrift stehen. Themen sind allgemeine und konkrete ethische [...]
|