|
Hofmann | Naumann
Tagungsband zum Kolloquium von Mehr Demokratie e.V. und der Demokratie-Stiftung an der Universität zu Köln
2010, 175 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8329-5789-6
|
Am 1. Dezember 2009 ist der Vertrag von Lissabon in Kraft getreten. Bereits im Vorfeld hatten Kritiker eine Ratifikation durch Volksabstimmungen in allen Ländern der Europäischen Union gefordert und bemängelt, dass mit dem Vertrag das institutionelle Demokratiedefizit der EU nicht behoben sei. Die [...]
|
|
Höfling
2011, 139 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8329-5883-1
|
Nach jahrelangen und zum Teil sehr emotional geführten Auseinandersetzungen hat der Deutsche Bundestag im Sommer 2009 ein Patientenverfügungsgesetz verabschiedet. Für manche ist damit der Königsweg zu einem selbstbestimmten Sterben eröffnet, andere wiederum befürchten, zahlreiche Menschen würden mit [...]
|
|
Kluth
2010, 156 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8329-5844-2
|
Die „Gerechtigkeitsfrage“ beschäftigt die politische Wissenschaft seit der Antike. Dabei ist seit jeher umstritten, ob Gerechtigkeit überhaupt ein Gegenstand wissenschaftlicher Stellungnahme ist bzw. sein kann. Hans Kelsen hat dies in seinem Werk „Die Illusion der Gerechtigkeit“ für die Rechtswissenschaft [...]
|
|
Brings-Wiesen | Ferreau
Neue Überlegungen zu Sicherheit und Recht
Tagungsband zum JuWissDay 2017 in Köln
2018, Rund 250 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-4934-8
|
Das Spannungsverhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit auszutarieren, ist eine fundamentale Herausforderung für den freiheitlich-demokratischen Rechtsstaat. Wie schwierig es ist, eine Balance zwischen diesen Topoi zu finden, offenbarte sich in der Epoche des RAF-Terrors besonders deutlich. 40 Jahre [...]
|
|
Schmidt
2018, 143 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-5048-1
|
Seit 1956 in Baden-Württemberg erstmals Bürgerbegehren eingeführt wurden, kam es in Stuttgart zu 17 Anwendungsfällen von Bürgerbegehren bzw. Bürgerentscheid. Die Themen waren dabei so vielfältig wie die Diskussionen im Gemeinderat: Sie reichen von Verkehrsprojekten über das Stadion, die Schließung [...]
|
|
Lorenzmeier | Sancin
2018, 315 S., Gebunden,
ISBN 978-3-8487-2128-3
|
Der englischsprachige Sammelband beleuchtet die Auswirkungen internationaler Menschenrechte auf den nationalen und europäische Rechtsordnung aus mehreren Perspektiven. Neben den Auswirkungen des Gutachtens 2/13 des EuGH auf das Verhältnis der EU zur EMRK werden auch die Auswirkungen der Menschenrechtskonvention [...]
|
|
Bernert
Abkehr von einer verfassungsrechtlichen Sonderdogmatik im Erbschaftsteuerrecht?
2018, 256 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-4539-5
|
Bereits zum dritten Mal erklärte das BVerfG mit Urteil vom 17.12.2014 das Erbschaftsteuerrecht für verfassungswidrig. Während es gerade in seiner Entscheidung von 2006 eine Sonderdogmatik zur Prüfung von Art. 3 Abs. 1 GG anhand des Kriteriums der Folgerichtigkeit angedeutet hatte, wendet es sich nun [...]
|
|
Kleger
Bürgersouveränität, Repräsentation und Legitimation
2018, 495 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-4923-2
|
Was heißt überhaupt „Regieren“? Und was heißt „demokratisches Regieren“? Diese scheinbar einfachen Fragen sind nicht leicht zu beantworten. Eine demokratische politische Theorie stellt die abwechselnde Regierung der Demokratie in den Mittelpunkt. Es geht ihr darum, die regierende Demokratie in verschiedenen [...]
|
|
Masser | Engewald | Scharpf | Ziekow
Bestandsaufnahme nach fünf Jahren Mediationsgesetz
2018, 311 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-4522-7
|
Im Fokus dieses Werkes steht sowohl die juristische Analyse und Auswertung der Rechtsprechung und Literatur als auch die empirische Analyse mit Datenrecherche, eigener Datenerhebung, Datenanalyse und Aufbereitung der Ergebnisse zur Mediation in Deutschland.
|
|
Grunow
2018, 306 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-4930-0
|
Die Monografie sucht die rechtswissenschaftlichen, ökonomischen und
gesellschaftlich-politischen steuerlichen Rechtfertigungslehren systematisierend
zusammenzufassen und zu bewerten. Ausgehend vom Maßstab des Grundgesetzes sollen
auf der Grundlage einer erneuerten steuerlichen Rechtfertigung Grund [...]
|