Refresh

0 Hits

Kraenz

Der strafrechtliche Schutz des Persönlichkeitsrechts

Zu den Auswirkungen der §§ 201a (unbefugte Bildaufnahmen) und 238 StGB (Stalking) auf die journalistische Tätigkeit
Nomos,  2008, 374 Pages

ISBN 978-3-8329-3482-8


Our continuation service: You will receive new series titles or new editions automatically and without obligation to purchase. If you wish to do so, you can mark it in the shopping cart.

The work is part of the series Nomos Universitätsschriften – Recht (Volume 564)
67,00 € incl. VAT
Also available as eBook
67,00 € incl. VAT
Available
Add to shopping cart
Add to notepad
 Further options for registered users

Die neuen Straftatbestände § 201a StGB und § 238 StGB zum Schutz vor Fotografier- und Belästigungsangriffen werden in Bezug auf ihre Gefährdung für die Presse- und Rundfunkfreiheit analysiert. Im Gegensatz zu ihren Ausgangsgesetzen § 33 KUG und § 4 GewSchG enthalten sie erstmalig keine medienspezifischen Rechtfertigungsgründe. Die Höhergewichtung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts, angesichts der verfassungsrechtlichen Gleichrangigkeit, wird u. a. durch die Anwendung der Rechtsgutstheorie „Harm Principle“ abgelehnt. Da die Strafrechtsnormen insbesondere auf den investigativen Recherchejournalismus Auswirkungen haben können, spricht die Arbeit die Wissenschaft und die journalistische Praxis gleichermaßen an.

»möchte ich die Arbeit von Nadja Kraenz allen wärmstens empfehlen, die sich näher mit den persönlichkeitsschützenden Vorschriften der §§ 201a und 238 StGB und ihren vielfältigen Problemen befassen wollen.«
Prof. Dr. Ulrich Weber, UFITA I/10

»In ihrer umfangreichen Untersuchung analysiert die Autorin zunächst die §§ 201a und 238 und arbeitet insbesondere deren "Schutzzweck" heraus. Dieser Teil der Arbeit ist auch völlig losgelöst von der spezifischen journalistischen Problematik sehr lesenswert, da zu § 238 StGB bisher nur wenige Kommentierungen vorliegen...Das Buch ist Strafrichtern, Staatsanwälten, (natürlich) Strafverteidigern und auch den Justiziaren der Medien zu empfehlen.«
Dr. Dieter Rohnfelder, Archiv für Kriminologie 1-2/09