Refresh

0 Hits

Eberl-Borges

Einführung in das chinesische Recht

Nomos,  2018, 216 Pages

ISBN 978-3-8487-2386-7


Our continuation service: You will receive new series titles or new editions automatically and without obligation to purchase. If you wish to do so, you can mark it in the shopping cart.

The work is part of the series NomosStudium
29,00 € incl. VAT
 Zur Nachauflage
Available
Add to shopping cart
Add to notepad
 Further options for registered users

China – und damit auch das chinesische Recht – werden in der Weltgesellschaft immer wichtiger. Das vorliegende Werk möchte deutschen Juristen einen ersten Zugang in die vielfach zunächst als fremd empfundene Materie ermöglichen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Privatrecht, das im Laufe der letzten Jahrzehnte im Wege einer Vielzahl von Einzelgesetzen sukzessive neu aufgebaut worden ist und sich in vielerlei Hinsicht am deutschen Recht orientiert. Es wird vor dem kulturellen Hintergrund und mit seinen rechtlichen Rahmenbedingungen dargestellt. Zu den Themen gehören daher auch die chinesische Geschichte im Überblick, die Bedeutung des Konfuzianismus, die neuere Rechtsgeschichte sowie verfassungsrechtliche Implikationen, etwa die Staatsorganisation, die Frage der Rechtsstaatlichkeit oder die Bedeutung der Grundrechte als Basis der Zivilgesellschaft. Zentrale Frage ist, ob in China mit seinem immer noch autoritären und restriktiven Regime eine moderne Privatrechtsordnung entstehen kann, wie sie das Land anstrebt.

»Eberl-Borges legt mit ihrem Buch ein hilfreiches Einstiegswerkzeug für das chinesisches Recht vor, das sich wegen der eingängigen Sprache und der vielen rechtsvergleichenden Hinweise sehr gut als Handreichung für Studierende eignet.«
Knut Benjamin Pißler, RabelsZ 2/2019, 472