Refresh

0 Hits

Schmidt

Grund- und Menschenrechte in Europa

Das neue System des Grund- und Menschenrechtsschutzes in der Europäischen Union nach dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon und dem Beitritt der Union zur EMRK
Nomos,  2015, 189 Pages, E-Book

ISBN 978-3-8452-4586-7

49,00 € incl. VAT
49,00 € incl. VAT
E-Book download
Add to shopping cart
Add to notepad
 Further options for registered users

Seit Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon ist die Europäische Grundrechtecharta rechtsverbindlich und somit neben die ungeschriebenen Grundrechte als allgemeine Rechtsgrundsätze getreten. Mit dem Beitritt der EU zur Europäischen Menschenrechtskommission (EMRK) wird der Grundrechtsschutz in der Union nun dreigliedrig.
In seiner Untersuchung arbeitet der Verfasser die neue Systematik des Europäischen Grundrechtsschutzes heraus. Welche Grundrechtsnormen genießen Vorrang? Was, wenn die verschiedenen Gewährleistungen gleichwertigen Rechtsschutz bieten?
Ausgehend von einer kurzen Geschichte der historischen Entwicklung der Grundrechtsnormen von der antiken Idee bis zum kodifizierten Grundrechtekatalog wird der Beitritt der EU zur EMRK mit seinen inhaltlichen und formalen Problemen beleuchtet und schließlich der neue Europäische Grundrechtsschutz systematisiert und wissenschaftlich fundiert dogmatisch begründet.
Ein unverzichtbares Werk für jeden, der die Systematik des neuen Grundrechtsschutzes in der EU verstehen will.

»an interesting and welcome contribution to the ever-growing literature on the inter-related systems of European human rigths protection... Schmidt makes an important statement regarding the intricate interplay of European fundamental rights law.«
Dr. Paul Gragl, CML Rev. 2014, 1028

»Es ist zu wünschen, dass das Buch zahlreiche Leser findet (auch solche, die nicht der Zunft der Juristen angehören).«
Dr. iur. Marcus Kreutz, socialnet.de Mai 2014

»Die Arbeit bietet eine eingehende Analyse des neuen Grund- und Menschenrechtsschutzsystems in der EU samt Lösungen für auftretende Probleme und ist jedem menschenrechtlich Interessierten zu empfehlen.«
Edith Seeber, NLMR 5/13