Refresh

0 Hits

van Ooyen | Schale

Kritische Verfassungspolitologie

Das Staatverständnis von Otto Kirchheimer
Nomos,  2011, 251 Pages

ISBN 978-3-8329-5404-8


Our continuation service: You will receive new series titles or new editions automatically and without obligation to purchase. If you wish to do so, you can mark it in the shopping cart.

The work is part of the series Staatsverständnisse (Volume 37)
29,00 € incl. VAT
Also available as eBook
29,00 € incl. VAT
Available
Add to shopping cart
Add to notepad
 Further options for registered users

Im Zentrum der Reihe Staatswissenschaften steht die Frage: Was lässt sich den Ideen früherer und heutiger Staatsdenker für ein zeitgemäßes Verständnis des Staates entnehmen?
Kann ein Linksintellektueller, der an der Idee des Staates und seinen Institutionen zweifelt, ein „Staatsdenker“ sein? Originär im Ansatz und „düster“ in den Prognosen ist Otto Kirchheimer keiner Schule zuzuordnen, sondern hat aus Carl Schmitt, dem soziologischen und juristischen Positivismus sowie den „Frankfurtern“ genau das extrahiert, was er für die Analyse von Verfassung und Gesellschaft benötigt. Seine „Kritische Verfassungspolitologie“ oszilliert zwischen sozialwissenschaftlichem Staatsverständnis, normativem Postulat bürgerlicher Rechtsstaatlichkeit und aufklärungskritischer Dialektik moderner Massengesellschaften. In vier Kapiteln (Biographisches – Verfassungslehre und NS-Diktatur – parlamentarischer Parteienstaat – politische Justiz) wird dieser „transdisziplinäre“ Ansatz erörtert; und schon ein kurzer Blick allein auf „Guantanamo“ zeigt seine Aktualität.

Herausgeber:
Dr. phil. Robert Chr. van Ooyen, 1998-2001 Professor für Politikwissenschaft (Vertretung) an der Universität Duisburg, seitdem Dozent an der Fachhochschule des Bundes, 2006/07 zudem Lehrauftrag an der FU Berlin.
Dr. phil. Frank Schale, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der TU Chemnitz.

»Die Lektüre eines verschollen geglaubten "Klassikers aus der Weimarer Zeit" ist außerordentlich bereichernd, und das hier angezeigte Werk hat das Verdienst, dazu erneut angeregt zu haben.«
Prof. Dr. Ulrich Karpen, Das Historisch-Politische Buch 1/13