Refresh

0 Hits

Fischer

Leistungsgerechte Zuteilung von Erlösen in Netzwerkorganisationen

Am Beispiel von Verkehrsverbünden
Nomos,  2008, 250 Pages

ISBN 978-3-8329-3675-4


Our continuation service: You will receive new series titles or new editions automatically and without obligation to purchase. If you wish to do so, you can mark it in the shopping cart.

The work is part of the series Controlling & Business Analytics
44,00 € incl. VAT
Also available as eBook
44,00 € incl. VAT
Available
Add to shopping cart
Add to notepad
 Further options for registered users

Wenn mehrere Partner gemeinsam einen Erlös erwirtschaften, stellt sich die Frage, wie dieser den Beteiligten zuzurechnen ist. Die Zielsetzung dieser Arbeit ist die Konzeption eines Rechenmodells zur leistungsgerechten Zuteilung von Erlösen auf die Partner einer Netzwerkorganisation vor dem Hintergrund einer Anwendung in Verkehrsverbünden.
Zunächst werden die theoretischen Grundlagen aus dem Rechnungswesen und aus der kooperativen Spieltheorie dargestellt. Eine vom Verband Deutscher Verkehrsunternehmen unterstützte Studie zeigt beispielhaft den Entwicklungsstand der Erlöszuteilung in Verkehrsverbünden.
Für die Strukturierung und Lösung von Erlöszuteilungsproblemen in Netzwerkorganisationen wird ein allgemeingültiger Bezugsrahmen mit drei konstituierenden Komponenten erarbeitet: Aufteilungsmasse (Was?), Verteilungsprinzip (Wie?) und Verteilungsmechanismus (Womit?). Auf dieser Grundlage erfolgt die Entwicklung eines Erlöszuteilungsmodells für Verkehrsverbünde, das auf dem Prinzip der Leistungsgerechtigkeit beruht und den Shapley-Wert als Verteilungsmechanismus einsetzt. Die Erprobung dieses Modells beim Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart veranschaulicht seinen praktischen Einsatz.