»Mit dem Handbuch als einem wertvollen Lehr- und Nachschlagewerk wurde für Studierende und etablierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fraglos ein Fundament geschaffen, um am Wissenszuwachs politisch-psychologischer Forschung trittfest mitzuwirken.«
Markus Freitag, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 2018, 341

»Political psychology certainly is an added value for international studies as this handbook clearly shows.«
Sarah Tanke, ERIS 2017, 131

»Dieses Grundlagenwerk bietet denjenigen, die sich in Zukunft auf dieses Schnittfeld einlassen wollen, einen sehr guten Überblick über das interdisziplinäre Feld der Politischen Psychologie.«
Felix Lippe, S+F 2016, 272

»ein wichtiger Meilenstein... Das Handbuch ist der vielversprechende Auftakt zur Reihe "Politische Psychologie: Themen, Herausforderungen, Perspektiven", welche zukünftig weiter zur Etablierung des Forschungsfeldes im deutschsprachigen Raum beitragen soll.«
Kathrin Ackermann, SPSR 1/2017

»Für die in Deutschland noch recht wenig ausgebaute Disziplin könnte das Werk kanonenbildend wirken... Insgesamt darf man gespannt sein, wie die Reihe fortgesetzt wird... Das vorliegende Handbuch wird seinem Namen gerecht und ist jedem als Einführungs-und Nachschlagewerk zu empfehlen, der einen fundierten Überblick über Theorie und Themen der politischen Psychologie verschaffen will
Dr. Axel Bernd Kunze, socialnet.de 8/2016


»begrüßenswert... Der Band...bietet...eine Reihe interessanter und alternativer Lesarten politischer Gegenwartsproblematiken.«
Björn Wagner, pw-portal.de 4/2016

»sehr verdienstvoll«
Jochen Dudeck, ekz.de 12/2015