»Fazit: Allen, die mit Sozialrecht, Sozialstaat und Sozialpolitik befasst sind, verschafft das SRH hierzu eine systematische Darstellung. Auch die Anwaltschaft sollte von diesem nützlichen und breit angelegten Nachschlagewerk profitieren.«
RA Dr. Ulrich Sartorius, FASozR, ZAP 8/2023

»›Der Sozialstaat ist ein Prozess‹ leiten die Herausgeber ihr Vorwort ein. Rechtserkenntnisse aus diesem Prozess bilden den Gehalt dieses überaus wertvollen Buches.«
Prof. Dr. Gernot Dörr, rvaktuell.de Juli 2023

»Wer sich zum einen umfassend und systematisch informieren und zum anderen durchaus auch vertieft mit den zahlreichen Regelungen des deutschen Sozialrechts auseinandersetzen will, der findet im SRH genau das richtige, seit Jahrzehnten anerkannte Kompendium. Seine Anschaffung kann auch der Rechtspraktikerin, dem Rechtspraktiker empfohlen werden, denn es enthält eine Fülle von praxisrelevanten Erläuterungen zu allen wichtigen Fragen rund um das Sozialrecht, zum Beispiel auch in Bezug auf die in Inklusionsbetrieben beschäftigten Menschen mit Behinderung.«
bag-if.de April 2023

»Die Autoren verstehen es in exzellenter Weise, das Sozialrecht, welches zunehmend auch in der Gestaltung der Vermögensnachfolge Wirkung entfalten wird, darzustellen und in seiner Komplexität gut verständlich zu vermitteln. Der Leser erhält eine Fülle von Informationen, Hinweisen und Belegen, die für eine rechtssichere Gestaltung der Vermögensnachfolge, sei es unter Lebenden oder sei es von Todes wegen, notwendig sind. Das umfassende Werk beleuchtet alle Aspekte des Sozialrechts und berücksichtigt in seiner 7. Auflage unzählige Reformgesetze, ergangene Rechtsprechung sowie die aktuellen Entwicklungen in Wissenschaft und Literatur. Die Anschaffung des Sozialrechtshandbuchs ist auch der erbrechtlichen Kanzlei zu empfehlen, da die Berührungspunkte zum Sozialrecht stetig zu nehmen.«
RA Ulf Schönenberg-Wessel, ZErb 2022, 490

»Das SRH bietet auch in der 7. Auflage einen umfassenden Überblick über alle zentralen Bereiche des Sozialrechts aus der Feder ausgewiesener Experten. Das Werk verbindet in hervorragender Weise die Grundlagen, die Organisation und das Verfahren des Sozialrechts (§§ 1-15) mit den Besonderheiten der zahlreichen Subsysteme (§§ 16-31). Auch die internationale Perspektive findet breite Beachtung (§§32-36). Die Anschaffung sei daher jedem empfohlen, der regelmäßig mit dem Sozialrecht befasst ist.«
PD Dr. Thomas Spitzlei, ASR 2022, 235

Stimmen zu den Vorauflagen:

»Fazit: Die 6. Auflage des SRH bestätigt mich in meinem Urteil über die Vorauflagen: Das SRH setzt Maßstäbe! Die Autoren legen ein gut lesbares Handbuch vor, das tatsächlich - doch mehr als - eine Einführung in das Sozialrecht ist. Mit breiter Ausrichtung, der Erläuterung grundlegender Themen, ohne Spezialfragen komplett auszuklammern, einer thematisch gelungenen Schwerpunktsetzung bei wissenschaftlich fundierter Gewichtung und dem systematischen Aufbau vermittelt das Autorenteam hochaktuelles und entscheidendes Wissen im Sozialrecht. Daher ist das SRH das unverzichtbare Nachschlagewerk für eine gute Beratungsqualität. Folglich ist es allen Anwälten oder Juristen zu empfehlen, die sich regelmäßig oder nur gelegentlich mit dem Sozialrecht vertieft auseinanderzusetzen haben.«
RA Jens Jenau, KammerReport Hamm 3/2019, 30

»Die vielleicht wichtigste, umfassende Publikation zum Sozialrecht, wissenschaftlich fundiert und anwendungspraktisch orientiert.«
Prof. Dr. Gernot Dörr, RVaktuell 2018, 262

»Daher ist auch der Neuauflage die Bestnote zu verleihen. Es gibt kein vergleichbares Werk auf dem Markt, das einerseits eine Übersicht über alle Verzweigungen des Sozialrechts bietet, andererseits den Blick auf das juristische Gerüst des Sozialstaates hinter den oft schillernden Fassaden freilegt. Zusammenfassend muss man konstatieren, dass niemand, der sich mit Sozialstaat, Sozialpolitik und Sozialrecht befasst, auf das SRH verzichten sollte. Der Erkenntnisgewinn ist bei sorgfältiger Lektüre garantiert.«
Franz Knieps, GuP 2018, 64

»Nicht nur der Umfang von mehr als 1700 Seiten und nicht nur der illustre Kreis seiner Bearbeiter macht das Werk zu einem wichtigen Handwerkszeug. Die Praxis wird darüber hinaus zu schätzen wissen, dass die Autoren (erneut) alle wesentlichen Bereiche des Sozialrechts darstellen, und das Werk dabei weder mit überflüssigem Ballast beladen noch ihren wissenschaftlichen Anspruch aufgeben: uneingeschränkte Kaufempfehlung.«
Prof. Dr. jur. Christopher Schmidt, Sozialrecht aktuell 2018, 179

»Mit dem Sozialrechtshandbuch gelingt es die komplexen Regelungsmaterien des Sozialrechts in einem Band zusammenzufügen und zu systematisieren. Gemeinsame Strukturen und Prinzipien wie auch wesentliche Unterschiede können so deutlich sichtbar gemacht werden. Das Sozialrechtshandbuch in der nunmehr 6. Auflage ist die aktuelle systematische Gesamtdarstellung des Sozialrechts. In vergleichbarer Qualität gibt es eine solche grundlegende Darstellung nirgendwo anders.«
Prof. Dr. jur. Frank Ehmann, socialnet.de August 2018

»Die nun vorliegende sechste Auflage überzeugt gleichermaßen durch wissenschaftlichen Tiefgang und präzise tagesaktuelle Darstellung, führt das wissenschaftliche Erbe Bernd Baron von Maydells würdig fort und untermauert eindrucksvoll den Rang des ›Sozialrechtshandbuchs‹ als Standardwerk, das in keinem sozialrechtlichen Handapparat fehlen sollte.«
Prof. Dr. Stefan Greiner, NZS 2018, 571

»Die aktuelle Neuauflage des zum Markenzeichen gewordenen SRH bringt die NutzerInnen auf den aktuellen Stand der Gesetzgebung und Rechtsprechung in allen wichtigen Sozialrechtsgebieten.«
Ulrich Harmening, ZfF 2018, 168

»Das Sozialrechtshandbuch ist all denen zu empfehlen, die einen umfassenden Überblick zum Sozialrecht suchen, aber auch denjenigen, die eine qualifizierte Darstellung der Aspekte des Sozialdatenschutzes erwarten. Durch die Einbettung in das umfassende Gesamtwerk wird gewährleistet, dass alle Fragen rund um das Sozialrecht behandelt werden.«
RA Rudi Kramer, BvD-News 2018, 86

»Über 1725 Seiten hinweg wird dem Leser das publizierte Martyrium des Sozialrechts erklärt. Das Werk wird nicht nur Sachbearbeitern der Sozialleistungsträger ans Herz gelegt sondern auch Fachanwälten für Sozialrecht bzw. Richtern der Sozialgerichtsbarkeit. «
RAin Elvira Bier, FAinSozR, dierezensenten.blogspot.de Mai 2018

»Bei diesem Handbuch handelt es sich um eines der entscheidenden Standardwerke zu dieser verzweigten, undurchsichtigen und schwierig zu handhabenden Materie, das nunmehr in sechster Auflage erschienen ist. Aufgrund zahlreicher Gesetzesänderungen in diesem Bereich ist der Benutzerkreis für diese Auflage dankbar, weil sich dieser Bereich nur noch durch Systematisierung erschließen lässt, die dieses Handbuch seit der ersten Auflage in hohem Maß bietet. Das Handbuch bietet einen ausgezeichneten und einzigartigen Überblick über das gesamte Sozialrecht für Wissenschaft und Praxis und ist als Handbuch für die Praxis unverzichtbar.«
RA Ralf Hansen, juralit.com März 2018

»Ein hervorragendes Werk, das die weitverzweigte sozialrechtliche Materie sehr präzise, kompakt und fundiert darstellt... Auf dem großen Büchermarkt sticht dieses Werk sicherlich hervor und ist für jeden Praktiker eine sehr empfehlenswerte Investition.«
Florian Wörtz, www.justament.de August 2013

»Das Sozialrechtshandbuch beeindruckt nach wie vor durch die umfassende Darstellung auf hohem Niveau und kann uneingeschränkt empfohlen werden.«
Ri Dr. Martin Kellner, Vr 9/13

»eine in jeder Hinsicht verlässliche Unterstützung für die tägliche Arbeit im Familienrecht.«
RI OLG Heinrich Schürmann, Fam RZ 3/13

»Insgesamt ist das Buch in seiner Ausführlichkeit, wissenschaftlichen Tiefe, analytischen Prägnanz und sprachlicher Ausdruckskraft derzeit nicht zu überbieten. Ein vergleichbares Werk dürfte es derzeit auf dem deutschen Markt nicht geben.«
Dr. iur. Marcus Kreutz, www.socialnet.de Januar 2013

»Fazit: Erneut setzt das SRH Maßstäbe... Die breite Ausrichtung mit klarem Aufbau und fundierter Aufbereitung vermittelt jedem am Sozialrecht interessierten Juristen das entscheidende Wissen.«
RA Jens Jenau, AdVoice 4/12

»bieten Struktur und Aufbau des Handbuchs mit 35 Einzelbeiträgen den besten Überblick, den man über diese komplexe Materie erhalten kann. Ein Muss für alle, die sich mit Sozialpolitik, Sozialökonomie und vor allem mit Sozialrecht befassen.«
Franz Knieps, G+S 5/12

»Wer sich mit dem Sozialrecht befassen will oder muss, tut gut daran, den Einstieg über diesen Band zu suchen. Es ist den Autoren gelungen, ein detailreiches und komplexes, zugleich aber mehr und mehr bedeutsames Rechtsgebiet verständlich und ansprechend aufzuarbeiten.«
RA Wolfgang Nieberler, MAV-Mitteilungen 10/12

»Das Werk bietet weit mehr als "nur" einen Überblick. Die Darstellungen und Erläuterungen sind ausführlich, umfassend und detailliert. Das Ergebnis ist ein hervorragendes Kompendium des gesamten aktuellen Sozialrechts. Es ist ein Buch, mit dem sich - dank des bärenstark besetzten Autorenteams (quasi ein Who-is-Who des Sozialrechts) und seiner unzähligen Literaturhinweise - gut wissenschaftlich arbeiten lässt... auch für den Fachanwalt ist das vorliegende Werk von Nutzen und bietet mehr als so manches am Markt erhältliche "Fachanwaltsbuch"... Ein überaus gelungenes Werk, das in keiner sozialrechtlichen Sammlung fehlen sollte.«
Thomas Stumpf, www.dierezensenten.blogspot.de August 2012

»Die hochkarätigen Kommentatoren, allesamt erfahrene Sozialrechtler aus Lehre, Forschung und Praxis, legen auch mit der Neuauflage ein Werk vor, das zur vertieften Beschäftigung mit einzelnen Gebieten des Sozialrechts einlädt.«
Rechtsdienst der Lebenshilfe 3/12

»Das Handbuch bietet einen ausgezeichneten Überblick über das gesamte Sozialrecht für Wissenschaft und Praxis und ist als Nachschlagewerk unverzichtbar.«
www.juralit.com, September 2008

»Das SRH setzt Maßstäbe! Die breite Ausrichtung, der klare Aufbau, die thematisch gelungene Gewichtung mit der wissenschaftlich fundierten Aufarbeitung vermitteln das entscheidende Wissen im Sozialrecht. Das SRH ist das unverzichtbare Nachschlagewerk für eine hohe Beratungsqualität.«
RA Jens Jenau, AdVoice 1/09

»Das besondere Verdienst dieser Darstellungen liegt darin, dass nicht nur der Jurist zuverlässig den aktuellen Stand von Rechtsprechung und Gesetzgebung vorfindet, sondern vor allem der Nichtjurist die Systemlogiken und Grundanliegen der einzelnen Leistungsbereiche allgemeinverständlich nachlesen kann...Das Sozialrechtshandbuch ist gleichzeitig Studienbuch und Nachschlagewerk für alle, die mit den rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen der Sozialen Arbeit zu tun haben.«
Werner Hesse, Sozialwirtschaft 1/09

»eines der führenden Standardwerke zum Sozialrecht.«
Dr. Irene Vorholz, Der Landkreis 4-5/09

»Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass es keinen besseren Zugang zum umfassend verstandenen deutschen Sozialrecht gibt.«
Theodor Tomandl, ZAS 6/08

»Der Leser erhält eine wissenschaftlich fundierte und umfassende handbuchartige Darstellung des gesamten Sozialrechts. Das gut strukturierte Standardwerk eignet sich zum Nachschlagen ebenso wie zur Einarbeitung in neue Themenbereiche und sollte in keiner sozialrechtlichen Bibliothek fehlen.«
Jan Horn, Sozialrecht + Praxis 3/09

»Ein komplettes und empfehlenswertes Werk.«
Joachim Basse, ZfF 6/08

»Die Grundlagen des Sozialstaats sind umfassend und auch für Nichtjuristen im hohen Maß verständlich dargestellt...Standardwerk über das Sozialrecht.«
Gesundheit und Gesellschaft 6/08

»ist festzuhalten, dass es den Herausgebern und Mitarbeitern gelungen ist, ein Standardwerk für die Wissenschaft und Praxis des Sozialrechts vorzulegen, dem eine weite Verbreitung zu wünschen ist.«
Roland Wolf, SAE - Sammlung Arbeitsrechtlicher Entscheidungen 1/05

»Das gesamte Sozialrecht in einem Buch - dies darf auch in einer ordentlichen Arbeitsrechtsbibliothek nicht fehlen.«
Dr. Olaf Deinert, RdA 3/04

»ein gerade in turbulenter Zeit sehr nützliches Werk, dem eine weite Verbreitung und noch viele Auflagen zu wünschen sind.«
Die Krankenversicherung 5/04

»Es ist ein für die gesamte sozialrechtliche Praxis und Wissenschaft unentbehrliches Arbeitsmittel«.
Euro AS 1-2/05

»Ein großes Werk erfolgreich fortgeführt ... umfassend, sachkundig, verlässlich und gut lesbar.«
Prof. Dr. Kurt Maier, Die AngestelltenVersicherung 5-6/04

»können ... die selbstgestellten Ansprüche von Verlag und Herausgeberschaft als in hohem Maße erfüllt betrachtet werden.«
Landesrat Dr. jur. Fritz Baur, Behindertenrecht 2/04

»Es gibt wohl kaum ein Buch, das derart umfassend, vollständig und verständlich in einem Band die sozialrechtlichen und sozialpolitischen Grundlagen des deutschen Sozialstaates veranschaulicht. ... kann ohne Einschränkungen empfohlen werden.«
Dr. Marion Wöhrle, www.socialnet.de

»Auch für den medizinischen Sachverständigen empfehlenswert.«
O.E. Krasney, Der medizinische Sachverständige 5/04

»ein herausragendes Ereignis. … ein großes Werk«
Prof. Dr. Eberhard Eichenhofer, SGb 5/90

»Stets haben die Autoren nicht nur die Dogmatik des geltenden Rechts, sondern auch notwendige und sinnvolle Reformen im Auge ... umfassende Behandlung seiner vielfältigen Probleme. Füllt eine Lücke in der sozialrechtlichen Literatur... gebührt der Dank aller am Sozialrecht wissenschaftlich und praktisch Interessierten«.
Prof. Dr. Wolfgang Rüfner, NJW 29/89