Refresh

0 Hits

Bauer

Die Clearingstelle EEG

Organisationsform, Arbeitsweise und Rechtsnatur der Entscheidungen
Nomos,  2012, 174 Pages

ISBN 978-3-8487-0019-6


Our continuation service: You will receive new series titles or new editions automatically and without obligation to purchase. If you wish to do so, you can mark it in the shopping cart.

The work is part of the series Schriften zum Umweltenergierecht (Volume 13)
46,00 € incl. VAT
Also available as eBook
46,00 € incl. VAT
Available
Add to shopping cart
Add to notepad
 Further options for registered users

Die Förderung der Erneuerbaren Energien in Deutschland erfreut sich eines stetigen Ausbaus. Damit gewinnt auch die Clearingstelle EEG erheblich an Bedeutung. Mit ihrer Einrichtung wurden neue Strukturen der Streitschlichtung etabliert, die zu einer effektiveren Handhabung der Förderung Erneuerbarer Energien beitragen sollen. Mit dem EEG 2012 wurde die gesetzliche Ausgestaltung dieses Instituts weiterentwickelt. Die Autorin untersucht rechtliche Problemstellungen, die sich bei der Anwendung des EEG in Bezug auf dieses neue Instrument zum Abbau von Hemmnissen ergeben.
Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die Analyse der Arbeitsweise der Clearingstelle, der Art ihrer Entscheidungen und der rechtlichen Verbindlichkeit dieser Entscheidungen. Eine verfassungsrechtliche Bewertung diesen Konstrukts zur alternativen Streitbeilegung wird vorgenommen.

»liegt ein erster mutiger Versuch vor, mit dem bereits manche Problemkreise angesprochen werden.«
Prof. Dr. Dr. Peter Salje, RdE 7/13