Refresh

0 Hits

Geuen

Zwischen Philosophie und Literatur

Dichtung als Medium für eine neue Erkenntnistheorie am Beispiel von Carl Einsteins "Bebuquin"
Tectum,  2009, 99 Pages

ISBN 978-3-8288-9911-7


Our continuation service: You will receive new series titles or new editions automatically and without obligation to purchase. If you wish to do so, you can mark it in the shopping cart.

The work is part of the series Darmstädter Arbeiten zur Literaturwissenschaft und Philosophie (Volume 1)
24,90 € incl. VAT
Available
Add to shopping cart
Add to notepad
 Further options for registered users

Die Einzeldisziplinen Philosophie und Literaturwissenschaft bieten jede für sich methodische Ansätze, die miteinander kombiniert neue transdisziplinäre Energien freilegen. Das Unbestimmte und das nicht Darstellbare haben in der Philosophie einen gesicherten Status. Die Aufgabe der Literaturwissenschaft hingegen ist es, das konkrete Textmaterial auf seine Konstitution hin zu untersuchen. In einem interdisziplinären Ansatz beleuchtet Vanessa Geuen beide Aspekte – Geschriebenes und nicht Gesagtes, Sichtbares und Unsichtbares – am Beispiel von Carl Einsteins Roman Bebuquin (1912). Einstein hebt die Grenzen des Rationalen und des Verstandes auf: Das Irrationale, Groteske, Widersprüchliche, das Alogische und Akausale, der Rausch und die Phantasie sind Einsteins Mittel. Der Bebuquin lässt sich somit als Kumulation philosophie- und literaturgeschichtlicher Auffassungen lesen, artikuliert als und umgesetzt in Dichtung. Das Reale soll mit dem Phantastischen verschmelzen, Subjekt und Objekt sollen miteinander verwachsen, Denken und Empfinden sollen vom Erkennen getrennt werden. Die Kategorie der Möglichkeit bestimmt nicht nur Einsteins Prosa, sondern sein gesamtes Œvre. So heißt es im Bebuquin treffend: „Das Umgekehrte ist genauso richtig“.