»Die Lektüre der 5. Auflage von Weltbilder und Weltordnung sei all jenen empfohlen, die sich einen Überblick über IB-Theorien verschaffen, sich über einschlägige klassische Literatur informieren wollen oder sich derzeit verstärkt fragen, wohin sich die globale Ordnung bewegt, und die darum ihren Blick auf das internationale politische Geschehen schärfen wollen.«
Mario Clemens, ZfP 4/2018, 482-484
»Vor bald zwanzig Jahren erschien die erste Auflage dieser hervorragenden Einführung in die Internationalen Beziehungen. Der besonders gelungene Ansatz dieser Einführung resultiert aus der originellen Gedankenführung und der übersichtlichen Systematik des Buches.«
Prof. Dr. Christian Hacke, HPB 3/2018, 291
»"Der Krell" (bzw. nunmehr der "Krell/Schlotter") ist seit Jahren eine bewährte Einführung in die Theorien der IB, weitgehend aus einem Guss. Und es ist ein "lebendes" (und lebendig geschriebenes) Werk... ein thematisch breiter, historisch tiefer Gesamtüberblick, der dank der klaren Sprache und Gliederung für das vertiefte Selbststudium sehr zu empfehlen ist.«
LIT-TIPPS 08.06.2018
»Eine kompetente Einführung speziell in die Theorien der Internationalen Politik. Didaktisch ausgeklügelt, wie sonst nur von englischsprachigen Publikationen gewohnt, richtet sie sich explizit auch an Nebenfachstudenten der Politikwissenschaft.«
Dipl.-Pol. Henrik Flor, www.literaturtest.de 2004, zur Vorauflage
»ein ausgezeichneter aktueller Einblick in die wissenschaftliche Beschäftigung mit internationaler Politik.«
Christoph Weller, PVS 2/04, zur Vorauflage
The fully revised fifth edition of 'Weltbilder und Weltordnung' by Gert Krell
and Peter Schlotter is a textbook which examines key theories from the field of
international relations: realism, liberalism, institutionalism, Marxism,
feminism and, as a special feature, political psychology. This examination is
preceded by four chapters on the fundamental prerequisites for understanding
international relations, such as globalisation, modernity, capitalism, states or
nations, and international law. In the final chapter, Krell and Schlotter call
for a theory on international relations which takes the challenge of explaining
global processes seriously and, at the same time, incorporates examples from
other regions in the world. In addition to referring to academic literature
which specifically focuses on interna-tional relations, the authors consult
historical and sociological studies to a greater extent and consider economic
aspects of international relations in Detail.