Aktualisieren

0 Treffer

Groß

Die deutsche Justiz unter französischer Besatzung 1945-1949

Der Einfluss der französischen Militärregierung auf die Wiedererrichtung der deutschen Justiz in der französischen Besatzungszone
Nomos,  2007, 236 Seiten, gebunden

ISBN 978-3-8329-2439-3


Unser Fortsetzungsservice: Sie erhalten neue Reihentitel oder Neuauflagen automatisch und ohne Abnahmeverpflichtung. Wenn Sie dies wünschen, können Sie es im Warenkorb kennzeichnen.

Das Werk ist Teil der Reihe Rheinische Schriften zur Rechtsgeschichte (Band 4)
49,00 € inkl. MwSt.
Auch als eBook erhältlich
49,00 € inkl. MwSt.
Lieferbar
In den Warenkorb
Auf den Merkzettel
 Weitere Funktionen für angemeldete Benutzer

Die Abhandlung befasst sich mit dem Einfluss der französischen Besatzung auf den Wiederaufbau der deutschen Justiz und deren Rechtsordnung. Die französische Herrschaft im westlichen Deutschland gegen Ende des 18. Jahrhunderts sowie zu Beginn des 19. Jahrhunderts hat einen weit reichenden, bis heute andauernden Einfluss auf die deutsche Rechtsordnung. Die Zeit der französischen Besatzung nach dem 2. Weltkrieg hingegen steht in Deutschland in einem schlechten Ruf.
Der Autor beschäftigt sich mit dem Wiederaufbau des deutschen Gerichtswesens durch die Franzosen. Sein Werk basiert auf der Auswertung deutscher und französischer Quellen, die zumeist erstmalig vom französischen Außenministerium zur Einsicht freigegeben wurden.
Erläutert wird die Auseinandersetzung mit französischen Reformvorhaben sowie die Zusammenarbeit zwischen Deutschen und Franzosen bei der „Säuberung“ des deutschen Rechts. Thematisiert wird u.a. die Entnazifizierung der deutschen Richter und Justizangehörigen. Die Darstellung der tatsächlichen Verhältnisse bei der Kontrolle der deutschen Justizpraxis durch die französischen Besatzungsjustizstellen bildet ebenfalls einen Schwerpunkt.

Kontakt-Button