Aktualisieren

0 Treffer

Ziekow | Windoffer

Public Private Partnership

Struktur und Erfolgsbedingungen von Kooperationsarenen
Nomos,  2008, 186 Seiten, broschiert

ISBN 978-3-8329-3130-8


Unser Fortsetzungsservice: Sie erhalten neue Reihentitel oder Neuauflagen automatisch und ohne Abnahmeverpflichtung. Wenn Sie dies wünschen, können Sie es im Warenkorb kennzeichnen.

Das Werk ist Teil der Reihe Verwaltungsressourcen und Verwaltungsstrukturen (Band 8)
42,00 € inkl. MwSt.
Auch als eBook erhältlich
42,00 € inkl. MwSt.
Lieferbar
In den Warenkorb
Auf den Merkzettel
 Weitere Funktionen für angemeldete Benutzer

Public Private Partnership (PPP) ist als „Zauberformel“ für neue und vermeintlich effizientere Formen der Erfüllung öffentlicher Aufgaben in aller Munde, harrt jedoch nach wie vor einer fundierten (verwaltungs)wissenschaftlichen Reflexion. Insbesondere dem Charakter von PPP als speziellem Verfahrenstypus zur kooperativen Gemeinwohlverwirklichung in komplexen, multipolaren und multidimensionalen Entscheidungssituationen und dem Aspekt der Steuerung dieser Prozesse wird bislang nur unzureichend Rechnung getragen.
Mit dem Band, der auf den Ergebnissen eines Speyerer Forschungsprojekts beruht, tragen die Autoren zur Schließung dieser Lücke bei. Ausgehend von einer – an die Stelle unzureichender bisheriger Definitionsversuche tretenden – indikatorenbasierten Identifizierung und Abgrenzung des Phänomens PPP entwickeln sie ein lebenszyklusorientiertes Modell zur Strukturierung und Steuerung des PPP-Verfahrens. Dieses integriert die maßgeblichen Bausteine und Interaktionsbeziehungen des Prozesses aus Sicht der federführenden Behörde. Hierbei nimmt die in drei Module gegliederte PPP-Folgenabschätzung als „Herzstück“ der Steuerung eine herausgehobene Position ein.

Kontakt-Button