Aktualisieren

0 Treffer

Böhnstedt

Die Konstitutionalisierung des Bildnisschutzes in Deutschland und in den USA

Nomos,  2010, 380 Seiten, broschiert

ISBN 978-3-8329-5065-1


Unser Fortsetzungsservice: Sie erhalten neue Reihentitel oder Neuauflagen automatisch und ohne Abnahmeverpflichtung. Wenn Sie dies wünschen, können Sie es im Warenkorb kennzeichnen.

Das Werk ist Teil der Reihe Studien und Materialien zur Verfassungsgerichtsbarkeit (Band 106)
98,00 € inkl. MwSt.
Auch als eBook erhältlich
98,00 € inkl. MwSt.
Lieferbar
In den Warenkorb
Auf den Merkzettel
 Weitere Funktionen für angemeldete Benutzer

Der Konflikt von Recht am eigenen Bild und Pressefreiheit ist ein durch die Massenkommunikationsmittel verschärftes Rechtsproblem, das in Deutschland wie in den USA in Erscheinung tritt. In beiden Rechtsordnungen stellt sich der Bildnisschutz als vorwiegend zivilrechtlich ausgestaltetes Rechtsgebiet dar, das jedoch in erheblichem Maße durch die Rechtsprechung der Verfassungsgerichte beider Staaten geprägt wird.
Die Arbeit untersucht die verschiedenen dogmatischen und institutionellen Ursachen der Konstitutionalisierung des Bildnisschutzes in Deutschland und in den USA. Dabei geht es vor allem um die Privatwirkung der Grundrechte sowie um die verfassungsgerichtliche Nachprüfung fachgerichtlicher bzw. staatengerichtlicher Entscheidungen.
Auf dieser Grundlage werden die konkreten rechtlichen Lösungen, die die deutsche und die amerikanische Rechtsprechung unter verfassungsgerichtlichem Einfluss für das Recht der Bildberichterstattung entwickelt haben, rechtsvergleichend untersucht. Im Zentrum stehen hierbei die aktuellen Fragestellungen des deutschen Bildnisschutzes, für die entsprechende Lösungsmöglichkeiten durch eine Rezeption des amerikanischen Rechts aufgezeigt werden.

Kontakt-Button