Aktualisieren

0 Treffer

Gehrau | Bilandzic | Schramm | Wünsch

Handbuch Medienrezeption

Nomos,  2014, 450 Seiten, gebunden

ISBN 978-3-8329-6610-2


Unser Fortsetzungsservice: Sie erhalten neue Reihentitel oder Neuauflagen automatisch und ohne Abnahmeverpflichtung. Wenn Sie dies wünschen, können Sie es im Warenkorb kennzeichnen.

Das Werk ist Teil der Reihe NomosHandbuch
49,00 € inkl. MwSt.
Lieferbar
In den Warenkorb
Auf den Merkzettel
 Weitere Funktionen für angemeldete Benutzer

Das „Handbuch Medienrezeption“ bietet einen umfassenden Überblick über die Gegenstände und Theorien der Rezeptionsforschung. In 26 Beiträgen namhafter Rezeptionsforscherinnen und -forscher werden die Fragestellungen und Gegenstände der Disziplin vorgestellt, der Stand der Forschung aufbereitet und ein Ausblick auf offene Fragen gegeben. Die Beiträge liefern damit einen systematischen Zugang zum State of the Art der jeweiligen Thematik aus einer kommunikationswissenschaftlichen Perspektive.
Das Handbuch befasst sich in vier Teilen mit grundlegenden Konzepten der Medienrezeption, mit Fragen der Zuwendung und Selektion, mit spezifischen Phänomenen und Erlebnisweisen und mit den wichtigsten Kontexten der Medienrezeption.
Zielgruppen des Handbuchs sind das breite Fachpublikum der Kommunikationswissenschaft und der angrenzenden Disziplinen (z.B. Soziologie, Psychologie, Politikwissenschaft, Erziehungswissenschaft) sowie fortgeschrittene Studierende.

Mit Beiträgen von:
Stefanie Averbeck-Lietz | Anne Bartsch | Helena Bilandzic | Marco Dohle | Andreas Fahr | Volker Gehrau | Uli Gleich | Nina Haferkamp | Maren Hartmann | Uwe Hasebrink | Matthias R. Hastall | Andreas Hepp | Joachim R. Höflich | Merja Mahrt | Jörg Matthes | Özen Oda | Elizabeth Prommer | Christian Schemer | Holger Schramm | Stephan Schwan | Denise Sommer | Monika Suckfüll | Ralph Weiß | Werner Wirth | Jens Woelke | Carsten Wünsch

»Mit dem 'Handbuch Medienrezeption' legen nun Carsten Wünsch, Holger Schramm, Volker Gehrau und Helena Bilandzic eine hervorragende Systematisierung des Forschungsfeldes vor. Der Sammelband zeichnet sich durch seine überaus umsichtige Konzeption aus und wird sich vermutlich in Kürze zu einem 'Must-Have' sowohl für Studierende als auch für heranwachsende und ausgewachsene Forschende entwickeln... Den Herausgebern ist es gelungen, für alle Kapitel ausgewiesene Experten zu gewinnen, welche sich fundiert mit den ihnen zugeordneten Themen auseinandersetzen, es dabei jedoch nicht versäumen, die Fakten in einfacher Sprache übersichtlich und nachvollziehbar darzustellen... eine überaus wertvolle und durchdachte Einführung in die Rezeptionsforschung, die in keinem kommunikationswissenschaftlichen [...]
Kontakt-Button