Aktualisieren

0 Treffer

Siegle

Das Spannungsverhältnis von Kunstfreiheit und Persönlichkeitsrecht

Zur Problematik der Darstellung realer Personen in Kunstwerken
Nomos,  2012, 228 Seiten, broschiert

ISBN 978-3-8329-7178-6


Unser Fortsetzungsservice: Sie erhalten neue Reihentitel oder Neuauflagen automatisch und ohne Abnahmeverpflichtung. Wenn Sie dies wünschen, können Sie es im Warenkorb kennzeichnen.

Das Werk ist Teil der Reihe Schriften zum Kunst- und Kulturrecht (Band 13)
58,00 € inkl. MwSt.
Auch als eBook erhältlich
58,00 € inkl. MwSt.
Lieferbar
In den Warenkorb
Auf den Merkzettel
 Weitere Funktionen für angemeldete Benutzer

In jüngster Vergangenheit mehren sich die gerichtlichen Auseinandersetzungen wegen Persönlichkeitsrechtsverletzungen durch künstlerische Darstellungen: Die Betroffenen setzen sich gegen die Verwendung ihrer Person als Vorlagen für Romane, Theaterstücke oder Filme zur Wehr. Dem gegenüber steht der Künstler, der sich auf seine verfassungsrechtlich gewährte Kunstfreiheit und die freie Wahl seiner Inspirationsquellen beruft. Wie diese Kollisionsfälle einem gerechten Ausgleich zuzuführen sind, versucht vorliegende Arbeit zu beantworten.
Nach Untersuchung des seitens der Rechtsprechung entwickelten Lösungsweges wird unter rechtsvergleichenden Bezügen und Auseinandersetzung mit den Stimmen der rechtswissenschaftlichen Literatur ein selbstständiges Modell zur Handhabung des Spannungsverhältnisses entwickelt. Die Autorin unterzieht die Kollisionsfälle einer interdisziplinären Betrachtung, in welcher medienpsychologische wie auch Erkenntnisse der Literatur- und Kommunikationswissenschaft Berücksichtigung finden, um so letztlich einen praxistauglichen Lösungsweg zu entwerfen.
Neben dem Unterlassungsanspruch werden auch weitere mögliche Vorgehensweisen des Betroffenen erläutert.

»Die vorliegende Dissertation gewährt spannende Einblicke in das Spannungsverhältnis zwischen der Kunstfreiheit und dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht.«
Eduard Christian Schöpfer, NLMR 4/12

»anregende und eindringliche Untersuchung.«
RA Dr. Albrecht Götz v. Olenhusen, UFITA II/12
Kontakt-Button