Aktualisieren

0 Treffer

Fiedler

Der Computerprogrammschutz und die Schutzrechtskumulation von Urheber- und Patentrecht

Überlagerungen, Interdependenzen und Widersprüche
Nomos,  2013, 251 Seiten, broschiert

ISBN 978-3-8487-0748-5


Unser Fortsetzungsservice: Sie erhalten neue Reihentitel oder Neuauflagen automatisch und ohne Abnahmeverpflichtung. Wenn Sie dies wünschen, können Sie es im Warenkorb kennzeichnen.

Das Werk ist Teil der Reihe Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht (Band 60)
69,00 € inkl. MwSt.
Auch als eBook erhältlich
69,00 € inkl. MwSt.
Lieferbar
In den Warenkorb
Auf den Merkzettel
 Weitere Funktionen für angemeldete Benutzer

Beim Computerprogrammschutz kommt es zu einer Überlagerung der Regelungsbereiche des Urheber- und Patentrechts. In der rechtswissenschaftlichen Diskussion fehlte es bislang an einer systematischen Untersuchung dieser Schutzrechtskumulation. Diese Studie schließt diese Lücke und setzt die vor Jahren stehen gebliebene Diskussion um Softwarepatente fort. Sie zeigt die Grundlagen des parallelen Schutzes von Computerprogrammen auf und untersucht dessen Auswirkungen in zahlreichen Einzelpunkten. Dabei werden bisher übersehene Interdependenzen und Regelungswidersprüche aufgedeckt und pragmatische Lösungsansätze entwickelt.

»Alexander Fiedler leistet dazu mit seiner bei Axel Metzger in Hannover entstandenen, gut geschriebenen Dissertation einen interessanten Beitrag... Ziel der Arbeit ist es, die vor 10 Jahren intensiv geführte Diskussion über Softwarepatente fortzusetzen...auf die Folgeprobleme und Kollisionen mit dem Urheberrecht hinzuweisen
Prof. Dr. Michael Grünberger, UFITA III/14

Kontakt-Button