Aktualisieren

0 Treffer

Decker | Grunwald | Knapp

Der Systemblick auf Innovation

Technikfolgenabschätzung in der Technikgestaltung
Nomos,  2012, 469 Seiten, Klappenbroschur

ISBN 978-3-89404-946-1


Unser Fortsetzungsservice: Sie erhalten neue Reihentitel oder Neuauflagen automatisch und ohne Abnahmeverpflichtung. Wenn Sie dies wünschen, können Sie es im Warenkorb kennzeichnen.

Das Werk ist Teil der Reihe Gesellschaft – Technik – Umwelt. Neue Folge (Band 16)
29,90 € inkl. MwSt.
Auch als eBook erhältlich
29,90 € inkl. MwSt.
Zur Zeit nicht lieferbar, vormerkbar
In den Warenkorb
Auf den Merkzettel
 Weitere Funktionen für angemeldete Benutzer

Erfolgreiche technische Innovationen gehen gemeinhin mit gesellschaftlichen Veränderungen einher. Vielfach ist es wichtig, diese Veränderungen möglichst frühzeitig, vorausschauend und ohne Einengungen in den Blick zu nehmen, um unliebsame Überraschungen zu vermeiden. Hier ist der umfassende und ganzheitliche Systemblick entscheidend. Die systemanalytische Betrachtung erfordert das begründete Setzen von Systemgrenzen, den Umgang mit unsicheren Wissensbeständen bezogen auf die Gegenwart und auf mögliche sozio-technische Zukünfte. In der Innovations- und Technikanalyse wird darüber hinaus das ganze Spektrum intendierter wie nicht intendierter Folgen im Systemblick berücksichtigt. Dieser Band reflektiert konzeptionelle Überlegungen und praktische Anwendungen des prospektiven Systemblicks auf sozio-technische Innovationen und kennzeichnet damit sowohl Möglichkeiten als auch Grenzen in Technikgestaltung und Innovationspolitik. Den sich hieraus ergebenden Herausforderungen nähern sich die Beiträge aus unterschiedlichen Perspektiven und vor verschiedenen disziplinären Hintergründen. Dabei gehen aktuelle Fallbeispiele u.a. auf die Transformation des Energiesystems und auf die Fortschritte der Nanotechnologie ein.

»vermittelt der Band einen guten Überblick über die aktuellen Konzepte und Verfahren der vorausschauenden Betrachtung von technischen Innovationen und zukünftigen soziotechnischen Transformationen.«
Dr. phil. Nico Lüdtke, Soziologische Revue 2016, 81
Kontakt-Button