Aktualisieren

0 Treffer

van Kerckhoven | Bruzina | Giubilato

Phänomenologische Werkstatt

Teilband 4: Finks phänomenologisches Philosophieren nach dem Tod Husserls
Karl Alber,  2024, 461 Seiten, E-Book

ISBN 978-3-495-99508-2

99,00 € inkl. MwSt.
Auch als Hardcover erhältlich
99,00 € inkl. MwSt.
E-Book Download
In den Warenkorb
Auf den Merkzettel
 Weitere Funktionen für angemeldete Benutzer

Der vierte Teilband der „Phänomenologischen Werkstatt“ enthält den „missing link“ zwischen Finks Vor- und Nachkriegsschriften. Von besonderem philosophischem Gewicht sind die Entwürfe zu einer Schrift über „ontologische Erfahrung“ (1939), die auf eine wichtige Wendung in seinem Philosophieren hindeuten. In zunehmendem Maße weisen Finks Kriegsschriften auf eine kritische Distanz zu den Ausgangspunkten der Phänomenologie Husserls hin und bezeugen, dass er sich zunehmend dem Seinsdenken Heideggers zugewendet hat. Insbesondere in den „Elementen einer Husserl-Kritik“ (1940) und den „Aphorismen aus einem Kriegstagebuch“ (1940-1944) wird Finks eigenständige phänomenologische Orientierung sichtbar, die zu seinem späteren „Weltdenken“ hinführt.

Hier finden Sie das Cover zum aktuellen Titel im PDF-Format:
Kontakt-Button