Aktualisieren

0 Treffer

Dastis

Das Rücktrittsrecht des Käufers im Europäischen Privatrecht

Nomos,  2017, 384 Seiten, broschiert

ISBN 978-3-8487-4106-9


Unser Fortsetzungsservice: Sie erhalten neue Reihentitel oder Neuauflagen automatisch und ohne Abnahmeverpflichtung. Wenn Sie dies wünschen, können Sie es im Warenkorb kennzeichnen.

Das Werk ist Teil der Reihe Europäisches Privatrecht (Band 49)
99,00 € inkl. MwSt.
Auch als eBook erhältlich
99,00 € inkl. MwSt.
Lieferbar
In den Warenkorb
Auf den Merkzettel
 Weitere Funktionen für angemeldete Benutzer

Die europäische Privatrechtsvereinheitlichung ist eine der bedeutendsten juristischen Entwicklungen der Gegenwart. Das Kaufrecht und die Rechtsbehelfe bei Vertragsstörungen, darunter auch das Rücktrittsrecht, sind seit jeher Teil dieser Entwicklung. Der Autor untersucht das Rücktrittsrecht in historisch-vergleichender Perspektive. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der vergleichenden Untersuchung des Rücktrittsrechts in den Rechtsordnungen Englands, Deutschlands und Frankreichs. Dabei wird der rasante Wandel nachvollzogen, dem diese Rechtsordnungen unterworfen waren, etwa in Frankreich durch die Reform des Code civil im Jahr 2016. Untersucht werden auch die Modellregelungen CISG, PECL, PICC, DCFR und das im Jahr 2011 erschienene CESL. Auf diesem Weg leistet die Arbeit einen Beitrag zu einer „organischen“ Harmonisierung des Europäischen Privatrechts. Die Erkenntnisse sind für jeden, der Rechtswissenschaft (auch) europäisch denkt, unerlässlich.

»In conclusion, this is a thought-provoking research monograph which does exactly what it set out to achieve: to analyse the buyer's right to withdraw from a contract of sale in European private law. As such, it offers interesting insights some of which might usefully be incorporated into the discussion and reform of the law regarding the buyer's withdrawal right both at national and European level.«
Kathrin Kuehnel-Fitchen, EdinLR 23, 2019, 148

»Zu dem ›europäischen wissenschaftlichen Gespräch über das Rücktrittsrecht‹ (S. 350) leistet die Arbeit damit einen wichtigen Beitrag.«
Prof. Dr. Michael Stürner, Rabels Zeitschrift 2/2019, 438
Kontakt-Button