Aktualisieren

0 Treffer

Hirsch-Kreinsen | Ittermann | Niehaus

Digitalisierung industrieller Arbeit

Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen
Nomos,  2015, 287 Seiten, E-Book

ISBN 978-3-8452-6320-5

19,90 € inkl. MwSt.
Auch als eBook erhältlich
69,00 € inkl. MwSt.
E-Book Download
In den Warenkorb
Auf den Merkzettel
 Weitere Funktionen für angemeldete Benutzer

Unter dem Schlagwort „Industrie 4.0“ werden derzeit geradezu spektakuläre Veränderungen der industriellen Produktion diskutiert: Die umfassende Digitalisierung und Informatisierung von Produktionsabläufen in der smarten Fabrik. Die Debatte weist einerseits alle Merkmale eines „Hypes“ auf, verweist aber andererseits mit diesem Schlagwort auf durchaus reale Entwicklungsperspektiven. Der vorliegende Band eröffnet dem Leser/der Leserin einen Blickwinkel, auf die möglichen Folgen von Industrie 4.0 für Industriearbeit. Namhafte Experten aus den Sozial- und den Ingenieurwissenschaften unternehmen den Versuch, einer ersten fundierten Einschätzung über die Konsequenzen für Industriearbeit und Qualifikationsanforderungen. Die Beiträge fragen nach den Anwendungsfeldern und Einsatzbereichen digitaler Technologien, nach den Alternativen der Arbeitsgestaltung und nach gesellschaftlichen Entwicklungsperspektiven. Ihr gemeinsamer Ausgangspunkt ist eine ganzheitliche Sicht auf die neuen Technologien, die sich auf das sozio-technische Gesamtsystem der Produktion richtet.
Mit Beiträgen von:
Hartmut Hirsch-Kreinsen, Peter Ittermann, Jonathan Niehaus, Wilhelm Bauer, Sebastian Schlund, Lars Windelband, Bernd Dworschak, Kathrin Schnalzer, Walter Ganz, Volker Stich, Gerhard Gudergan, Roman Senderek, Gudela Grote, Jochen Deuse, Felix Busch, Kirsten Weisner, Marlies Steffen, Gerrit Hornung, Kai Hofmann, Sabine Pfeiffer, Gerrit Hornung, Daniela Ahrens, Georg Spöttl, Sabine Pfeiffer, Anne Suphan, Peter Brödner, Klaus Dörre, Jürgen Howaldt, Ralf Kopp und Jürgen Schultze

»Insgesamt bietet der Sammelband einen gut editierten und fundierten Überblick zum Stand der Diskussion um Industrie 4.0, insbesondere da hier namhafte Vertreter und Vertreterinnen unterschiedlicher Perspektiven auf Industrie 4.0 versammelt werden und hierbei sowohl konkrete betriebliche Ansätze, als auch übergreifende Konzepte angesprochen werden. «
Dr. Linda Nierling, ZBW 2017, 694

»Der vorliegende Band schaut in die Zukunft, um verschiedene Szenarien darzulegen und auf die Gestaltbarkeit des Prozesses hinzuweisen. Der Blick zurück zeigt auf, worin die neue Qualität des gegenwärtigen Prozesses liegt und führt damit zu einem tieferen Verständnis gegenwärtiger Entwicklungen.«
Prof. Dr. Martina Heßler, tg 2017, 85

»eine grundsätzliche und vertiefende Betrachtung, die entscheidende Fragen der [...]
Kontakt-Button