Aktualisieren

0 Treffer

Zinecker

Kolumbien und El Salvador im longitudinalen Vergleich

Ein kritischer Beitrag zur Transitionsforschung. Mit einem Vorwort von Hartmut Elsenhans
Nomos,  2007, 1269 Seiten, broschiert

ISBN 978-3-8329-2422-5

149,00 € inkl. MwSt.
Auch als eBook erhältlich
149,00 € inkl. MwSt.
Lieferbar
In den Warenkorb
Auf den Merkzettel
 Weitere Funktionen für angemeldete Benutzer

Warum konnte in El Salvador ein langjähriger Krieg durch ein Friedensabkommen beendet werden, in Kolumbien jedoch bisher nicht? Wie ist der Unterschied zu erklären, obgleich es doch in beiden Fällen misslang, die Transition zu marktwirtschaftlichem und massendemokratischem Kapitalismus zu vollenden? Das Paradoxon ergibt sich indes nur bei einer kritischeren Wertung von Transitionen als in der einschlägigen Demokratisierungsforschung üblich. Anders als dort werden hier mit Regime-Hybridität und Persistenz von Rentenökonomien nichtoptimale Ergebnisse von Transitionen nachgewiesen, die sowohl mit Frieden als auch mit Krieg einhergehen können. Dieser – beschränkte – Wandel wird mit einer historisch-strukturellen Analyse von Legaten und Entwicklungspfaden und einer handlungs-, darunter lerntheoretischen Analyse von Transition und Konfliktverregelung hergeleitet.
Dabei wird überprüft, ob dadurch Krieg und politisches Regime, aber auch Entwicklungspfade und Legate abgelöst wurden. Entwicklungstheoretisch steht dahinter das Problem, inwieweit es in Rentenökonomien möglich ist, durch solche politische Vergesellschaftungsmodi ökonomisch nicht gegebene Vergesellschaftung zu kompensieren.

»hat Zinecker die Meßlatte für künftige Untersuchungen zur Transitionsforschung nicht nur zu Lateinamerika hoch gelegt.«
Martin Malek, matices 1/11

»Die Arbeit stellt eine sehr anspruchsvolle, in erster Linie an ein versiertes Fachpublikum gerichtete Studie dar, die anknüpfend an bestehende Theorien neue Erkenntnisse in der Transitionsforschung detailliert ausführt und veranschaulicht.«
Maren A. Becker, ZPol 04/08
Kontakt-Button