Aktualisieren

0 Treffer

Gernbeck

Stationäres soziales Training im (Warnschuss-)Arrest

Implementation und Evaluation eines Modellprojekts in Baden-Württemberg
Nomos,  2017, 563 Seiten, broschiert

ISBN 978-3-8487-3614-0


Unser Fortsetzungsservice: Sie erhalten neue Reihentitel oder Neuauflagen automatisch und ohne Abnahmeverpflichtung. Wenn Sie dies wünschen, können Sie es im Warenkorb kennzeichnen.

Das Werk ist Teil der Reihe Schriften zur Kriminologie (Band 8)
145,00 € inkl. MwSt.
Auch als eBook erhältlich
145,00 € inkl. MwSt.
Lieferbar
In den Warenkorb
Auf den Merkzettel
 Weitere Funktionen für angemeldete Benutzer

Die Schaffung des Warnschussarrests gem. § 16a JGG wurde in Baden-Württemberg im Jahr 2013 zum Anlass genommen, den Arrestvollzug im Rahmen eines Modellprojekts in ein stationäres soziales Training umzugestalten. Die Implementation des Modellprojekts sowie die Rückfälligkeit der Teilnehmer wurden von der Verfasserin wissenschaftlich begleitet. Die Erhebung setzt sich aus einer Fragebogenstudie sowie einer Aktenauswertung zusammen. Darüber hinaus wurden Jugendrichter, Sozialarbeiter und Arrestanten interviewt.
Die Arbeit präsentiert erstmalig Legalbewährungsquoten nach Warnschussarrest. Zugleich stellt sie die Rückfälligkeit von Urteilsarrestanten mit und ohne stationärem sozialem Training im Vollzug vergleichend dar.

»Wer an einer gründlichen Aufbereitung der Diskussion um den Jugendarrest nach § I6aJGG und Einblicken in die Praxis des Jugendarrests in Baden-Württemberg interessiert ist, wird in dem Werk von Frau GERNBECK fündig.«
Dipl. Jur. Stephanie Ernst, ZJJ 2018, 73
Kontakt-Button