Aktualisieren

0 Treffer

Burchart

Deutsche Rapmusik der neunziger Jahre

Kulturtransfers im Mainstream.
Olms,  2009, 327 Seiten, broschiert

ISBN 978-3-487-13945-6


Unser Fortsetzungsservice: Sie erhalten neue Reihentitel oder Neuauflagen automatisch und ohne Abnahmeverpflichtung. Wenn Sie dies wünschen, können Sie es im Warenkorb kennzeichnen.

Das Werk ist Teil der Reihe Medien und Theater (Band 11)
29,80 € inkl. MwSt.
Lieferbar
In den Warenkorb
Auf den Merkzettel
 Weitere Funktionen für angemeldete Benutzer

Die deutsche Rapmusik geht auf populäre afroamerikanische Rapmusik in den USA und deren Einbettung in die Jugendkultur des HipHop zurück. Dieses Genre wird von deutschen Rappern auf unterschiedliche Weise transferiert. Die Autorin analysiert deutschsprachige Rapgruppen und ihre populären Artefakte anhand von drei ausführlichen Fallbeispielen, den Fantastischen Vier, Sabrina Setlur und Aziza A, auf ihre jeweilige ästhetische Beschaffenheit und die Bezüge zu anderen Musik- und Mediengenres hin. Die vorliegende Untersuchung beginnt mit der Erläuterung ihrer Methode, es folgen ein Abriss zur Geschichte und Eigenheit des amerikanischen Raps und seiner deutschen Rezeptionsgeschichte. Das Vorgehen, das Ästhetisch-Besondere wie auch das Kulturell-Besondere in den Blick zu nehmen, machen es möglich, ein Spektrum an kulturellen Transfers, Stilformen und Images von Rappern zu beschreiben und damit ein gesamtkulturelles Potential des populären Phänomens deutschsprachiger Rapmusik zu skizzieren. German rap music has its roots in popular Afro-American rap and its establishment in the youth culture of hip-hop. This genre is transferred in various ways by German rappers. The author analyses German-language rap groups and their popular artefacts, focusing on three outstanding examples, Die Fantastischen Vier, Sabrina Setlur and Aziza A, on the basis of their aesthetic character and their relationships with other musical and media genres. The study begins with an explanation of its methods, followed by an outline of the history and character of American rap and the history of its reception in Germany. This approach, taking account of specific aesthetic and cultural aspects, enables the author to describe a spectrum of cultural transfers, stylistic forms and images of rappers and thus to illustrate the full cultural potential of the popular phenomenon of German-language rap.

Kontakt-Button