»Tagebuch der europäischen Integrationspolitik.«Norbert Tillmann, Ausserschulische Bildung 2/2019, 70

»In dieser unverkennbaren Schicksalsstunde der Europäischen Integration legt Werner Weidenfeld, einer der erfahrensten, scharfsinnigsten und einfühlsamsten Beobachter des Einigungsprozesses der letzten Jahrzehnte, eine auf seinen kontinuierlichen Begleitkommentaren basierende Bilanz der Integrationsbemühungen vor. Er tut dies - einem Appell von Papst Franziskus folgend - unter dem schönen Titel ›Europas Seele suchen‹. Und darum geht es heute wohl in der Tat - um die Selbstvergewisserung Europas über das, was seine Eigentlichkeit ausmacht.«
Prof. Dr. Peter Cornelius Mayer-Tasch, ZfP 2017, 526

»In Wahrheit ist dieses Bilanzbuch auch eine Anleitung für künftige Strategien. Es ist nicht nur von ungeheurer Wichtigkeit für die Information der Europäer, sondern in Wahrheit auch ein Handbuch für die Politik und die Verwaltung, welche Fehler gemacht wurden, welche Möglichkeiten bestehen und welche Zukunftsaussichten es gibt. Dem Autor ist nicht nur für das Werk, sondern für das lebenslange Engagement in diesem Bereich zu danken. «
Dr. Erhard Busek, Europäische Rundschau 2017, 109