»Der Erkenntnisgewinn ergibt sich aus der gewonnenen Beständeperspektive für den Umgang mit Zeit und den Gebrauch der Urteilskraft, die in diesem schwierigen Feld besonders gefragt ist. Zugleich könnte das hier vorgestellte Konzept auch eine gute Handlungsanleitung für interdisziplinäre Kooperation in der Wissenschaft und für die Zusammenarbeit von Forschern, Akteuren und Beratern bei der Lösung komplexer Probleme mit langfristigem Zeithorizont auch außerhalb des traditionellen Verständnisses von Nachhaltigkeit sein.«
Hans G. Nutzinger, Zeitschrift für Umweltpolitik & Umweltrecht 1/14

»sowohl für Studierende als auch für Wissenschaftler und Experten, die dem auf die Spur gehen wollen, was uns alle antreibt und doch ein großes Rätsel ist: die Zeit.«
Ökologisches Wirtschaften 4/13

»Die im Spannungsfeld von Wirtschaftswissenschaften und Philosophie sich bewegende, inhaltlich stark von der "Heidelberger Schule für Ökologische Ökonomie" geprägte Argumentation ist erfreulich offen, interdisziplinär und reflexiv angelegt.«
Karl-Werner Brand, Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis 3/13

»ein wirklich einzigartiges Buch.«
www.tempi.de Mai 2013