Aktualisieren

0 Treffer

Eberl-Borges

Einführung in das chinesische Recht

Nomos,  2. Auflage 2024, ca. 220 Seiten, broschiert

ISBN 978-3-7560-0393-8


Unser Fortsetzungsservice: Sie erhalten neue Reihentitel oder Neuauflagen automatisch und ohne Abnahmeverpflichtung. Wenn Sie dies wünschen, können Sie es im Warenkorb kennzeichnen.

Das Werk ist Teil der Reihe NomosStudium
ca. 29,90 € inkl. MwSt.
 Zur Vorauflage
Erscheint September 2024 (vormerkbar)
In den Warenkorb
Auf den Merkzettel
 Weitere Funktionen für angemeldete Benutzer

China – und damit auch das chinesische Recht – werden in der Weltgesellschaft immer wichtiger. Das vorliegende Werk möchte deutschen Juristen:innen einen ersten Zugang in die vielfach zunächst als fremd empfundene Materie ermöglichen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Privatrecht, das mit dem neuen Zivilgesetzbuch auf eine ganz neue Grundlage gestellt worden ist. Es wird vor dem kulturellen Hintergrund und mit seinen rechtlichen Rahmenbedingungen dargestellt. Zu den Themen gehören daher auch die chinesische Geschichte im Überblick, die Bedeutung des Konfuzianismus, die neuere Rechtsgeschichte sowie verfassungsrechtliche Implikationen, etwa die Staatsorganisation, die Frage der Rechtsstaatlichkeit oder die Bedeutung der Grundrechte als Basis der Zivilgesellschaft. Zentrale Frage ist, ob in China mit seinem immer noch autoritären und restriktiven Regime eine moderne Privatrechtsordnung entstehen kann, wie sie das Land anstrebt.

Stimmen zur Vorauflage

»Eberl-Borges legt mit ihrem Buch ein hilfreiches Einstiegswerkzeug für das chinesisches Recht vor, das sich wegen der eingängigen Sprache und der vielen rechtsvergleichenden Hinweise sehr gut als Handreichung für Studierende eignet.«
Knut Benjamin Pißler, RabelsZ 2/2019, 472
Hier finden Sie das Cover zum aktuellen Titel im PDF-Format:
Kontakt-Button