|
Leonhardt
Vergangenheit und Gegenwart eines spannungsreichen Verhältnisses
2017, 477 S., Gebunden,
ISBN 978-3-8487-2104-7
|
Das Verhältnis von Religion und Politik wird seit einiger Zeit kontrovers diskutiert. Ist Religion grundsätzlich ein Gewaltgenerator? Gefährden oder sichern Religionen den gesellschaftlichen Frieden? Sind manche Religionen aus sich heraus friedlicher als andere? Vor dem Hintergrund solcher und ähnlicher [...]
|
|
Segmiller
Ein Rechtsvergleich
2017, 484 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-4470-1
|
Mit Inkrafttreten der NFA 2008 hat die Schweiz ihren Finanzausgleich umfassend reformiert und erstmals auch einen direkt umverteilenden Ausgleich zwischen den Kantonen geschaffen. Diese Reform blieb auf deutscher Seite weitgehend unbeachtet. Der Autor vergleicht zunächst die finanzverfassungsrechtlichen [...]
|
|
Hartlich
Dogmatische Grundlegung zu § 1 Abs. 2 GrEStG
2016, 254 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-3465-8
|
Das Werk behandelt den bislang von der Steuerwissenschaft vernachlässigten Tatbestand des § 1 Abs. 2 GrEStG. Erstmals liegt eine Monografie vor, die sowohl die steuerdogmatischen Grundlagen als auch die praktischen Anwendungsprobleme der Vorschrift eingehend beleuchtet. Nach einer Darstellung der [...]
|
|
Wißmann
Ökonomische Analyse nationaler und internationaler Lösungsansätze für eine angemessene Kapitalausstattung
2016, 353 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-3175-6
|
In den letzten Jahren hat es sowohl auf internationaler als auch auf nationaler Ebene umfangreiche Änderungen im Bereich der Besteuerung von Betriebsstätten gegeben. Für steuerliche Zwecke ist dabei von der Fiktion einer rechtlichen Selbstständigkeit und wirtschaftlichen Unabhängigkeit der Betriebsstätte [...]
|
|
Karmann
Regelungssysteme der Bekämpfung
2016, 388 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-3004-9
|
Die Schäden korruptiven Verhaltens sind gesellschaftlich bedeutend, gerade wenn global agierende Unternehmen involviert sind. Gleichwohl beschränken sich die Bemühungen zur Bekämpfung von Korruption bislang vornehmlich auf das Strafrecht. Die Korruptionsfälle der jüngeren Vergangenheit zeigen jedoch, [...]
|
|
Schild | Schmidt | Zitzelsberger
Festschrift für Siegfried Zitzelsberger
2015, 247 S., Gebunden,
ISBN 978-3-8487-1262-5
|
Dr. Siegfried Zitzelsberger hat sich sein gesamtes bisheriges Berufsleben als Wirtschaftsprüfer und Steuerberater mit allen Belangen von Familienunternehmen und der sie tragenden Familien beschäftigt. Freunde, Wegbegleiter und Kollegen ehren mit dieser Festschrift sein berufliches Wirken, das nicht [...]
|
|
Wrede
Zur Frage der Vereinbarkeit des deutschen Erbschaftsteuerrechts mit dem Recht der Europäischen Union
2015, 185 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-0480-4
|
Seitdem der EuGH in der Rechtssache „Barbier“ (C-364/01) das erste Mal zum Verhältnis von Erbschaftsteuerrecht und Europarecht geurteilt hat, wurde vermehrt die Frage nach der Vereinbarkeit einzelner erbschaftsteuerrechtlicher Regelungen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union mit den europäischen [...]
|
|
Englisch | Saenger | Töben
Aus dem Münsteraner Studiengang 'Steuerwissenschaften'
2014, 338 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-1608-1
|
In der Praxis der Rechts- und Unternehmensberatung kommt dem Steuerrecht größte Bedeutung zu. Entscheidend für Beratung und Fallbearbeitung auf höchstem Niveau ist dabei nicht nur das steuerliche Fachwissen, sondern auch die Frage, wie es für Klienten ökonomisch und zielgerichtet eingesetzt werden [...]
|
|
Englisch | Saenger | Töben
Aus dem Münsteraner Studiengang 'Steuerwissenschaften'
2013, 205 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-0444-6
|
In der Praxis der Rechts- und Unternehmensberatung kommt dem Steuerrecht größte Bedeutung zu. Entscheidend für Beratung und Fallbearbeitung auf höchstem Niveau ist dabei nicht nur das steuerliche Fachwissen, sondern auch die Frage, wie es für Klienten ökonomisch und zielgerichtet eingesetzt werden [...]
|
|
Spangenberg
Eine verfassungsrechtliche Untersuchung am Beispiel der Besteuerung der zusätzlichen Alterssicherung
2013, 268 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8329-7813-6
|
Die in Politik und Wissenschaft geführte Debatte um Geschlechterdiskriminierung im Steuerrecht ist in einigen anderen Ländern sehr viel weiter fortgeschritten als in Deutschland. Demnach schreibt die Einkommensbesteuerung strukturelle Benachteiligungen von Frauen fort oder verstärkt diese sogar – [...]
|