|
Ziegler | Mann
Textsammlung
36. Auflage 2019, Rund 920 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-5797-8
|
Die 36. Auflage der Textsammlung enthält neben einer ausführlichen Einführung das Atomgesetz und die sonstigen Regelungen für den Bereich der Nutzung der Kernenergie, sowie die aktuellen Zuständigkeitsregelungen der Länder zum Vollzug atomrechtlicher Vorschriften.
Neu in die Sammlung aufgenommen [...]
|
|
Frenz
Atomgesetz und Ausstiegsgesetze
AtG | EntsorgFondsG | EntsorgÜbG | NachhG | StandAG | TransparenzG
2019, 694 S., Gebunden,
ISBN 978-3-8487-3471-9
|
Der Atomausstieg ist auf den Weg gebracht: Die Europäische Kommission hat am 16.6.2017 die aus vier Gesetzen bestehende Normierung (EntsorgFondsG, EntsorgÜbG, TransparenzG, NachhG) passieren lassen. Damit kann die Bundesregierung ihren nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima beschlossenen [...]
|
|
Feldmann | Raetzke | Ruttloff
Nuclear Law in Motion
Tagungsbericht der AIDN/INLA-Regionaltagung am 28. und 29. September 2017 in Bonn
2019, Rund 210 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-5554-7
|
Auf der 15. Tagung der Deutschen Landesgruppe der International Nuclear Law Association (INLA) 2017 in Bonn gaben deutsche und internationale Experten Einblick in neueste Entwicklungen auf wichtigen Gebieten des Atomrechts und verwandter Rechtsgebiete, u.a. Fragen nuklearer Transporte, Entsorgung und [...]
|
|
Zwanziger
2019, Rund 550 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-5491-5
|
Als Antwort auf energiewendebedingte Herausforderungen hat der Bundesgesetzgeber 2017 das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewirtschaft erlassen, das zahlreiche, bisher ungeklärte Rechtsfragen aufwirft. Die Arbeit beschäftigt sich neben regulatorischen Fragen im Schwerpunkt damit, ob die flächendeckende, [...]
|
|
Baumann | Günther | Günther
Handkommentar
2019, Rund 800 S., Gebunden,
ISBN 978-3-8487-1784-2
|
Das „Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien“ stellt mit der gesetzgeberischen Kompromissformel eines „harmonisierten Zubaus“ vollkommen neue Herausforderungen an Juristen, Verbände, Anlagenbetreiber und -hersteller, Kommunen und nicht zuletzt die Wirtschaft.
Der neue EEG-Handkommentar [...]
|
|
Reshöft | Schäfermeier
Erneuerbare-Energien-Gesetz
5. Auflage 2019, Rund 1200 S., Gebunden,
ISBN 978-3-8487-1932-7
|
Der Kommentar von Reshöft ist meinungsprägend. Geschuldet ist dies seiner Konzeption: Die komplexen Regelungen rund um das EEG werden in allen Facetten analysiert, aufbereitet und mit Problemlösungen versehen, die die Rechtsprechung prägen. Die inhaltlich aufeinander abgestimmten Einzelkommentierungen [...]
|
|
Ehricke
Rechtsgrundlagen der Energiewirtschaft
Textsammlung
18. Auflage 2019, Rund 1400 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-5668-1
|
Die aktuelle Textsammlung gibt dem Rechtsanwender im Bereich der Energiewirtschaft einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Rechtsgrundlagen und berücksichtigt die sich unter dem Einfluss der Vorgaben der EU stetig wandelnden Entwicklungen auf dem Energiesektor.
|
|
Kment
2. Auflage 2019, 1390 S., Gebunden,
ISBN 978-3-8487-4398-8
|
Das Recht der Energiewirtschaft befindet sich im Zuge der Energiewende im Umbruch. Der Zugang zu und der Betrieb von Energieversorgungsnetzen bleiben entscheidend. Alle damit zusammenhängenden Themen unterliegen komplexen juristischen Regulierungsanforderungen. [...]
|
|
Winkler | Ackermann | Baumgart
2019, Rund 250 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-4596-8
|
Das Studienbuch ist das erste Lehrbuch zum gesamten europäischen
Energierecht. Um das Energierecht in seiner Breite zu erfassen, ist es
unabdingbar, die europäischen und internationalen Rahmenbedingungen zu kennen,
in denen sich die Energiewende in Deutschland vollzieht. Ausgehend vom
Energiebinnenmarkt [...]
|
|
Zeitschrift
ISSN 1866-8585
|
EWeRK ist die Zweimonatsschrift des Institutes für Energie- und Wettbewerbsrecht in der kommunalen Wirtschaft e.V. Die Zeitschrift informiert in Urteilsbesprechungen und Aufsätzen stets aktuell über Entwicklungen in der Energiepolitik und –gesetzgebung, Rechtsprechung auf nationaler und internationaler [...]
|