|
Henssler | Hoven | Kubiciel | Weigend
Tagungen und Kolloquien
2017, 200 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-4272-1
|
In diesem Buch beschäftigen sich Experten aus Straf- und Wirtschaftsrecht mit den Grundfragen, die sich bei einer gesetzlichen Regelung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Verbänden stellen. Dies geschieht vor dem Hintergrund erster Initiativen des Gesetzgebers auf diesem Gebiet. Behandelt [...]
|
|
Leitner | Rosenau
2017, 2048 S., Gebunden mit Schutzumschlag,
ISBN 978-3-8487-1220-5
|
Die Beratungsintensität im Wirtschaftsstrafrecht nimmt stetig zu. Geschuldet ist dies einem komplizierten Geflecht aus Wirtschafts- und Steuerrecht sowie einer unterschiedlichen Sichtweise auf Verantwortlichkeiten in den Unternehmen, gerade in jüngster Zeit.
Der neue Nomos [...]
|
|
Blum | Gassner | Seith
Handkommentar
2016, 869 S., Gebunden,
ISBN 978-3-8487-1771-2
|
Das Ordnungswidrigkeitenrecht steht vor einem Grundproblem: Jahr für Jahr schafft der Gesetzgeber neue Bußtatbestände in weit verstreuten Fachgesetzen. Der Verwaltungsrechtler muss sich immer häufiger auf hochkomplexe, strafrechtlich motivierte Formulierungen einlassen. Der Strafrechtler, [...]
|
|
Bannenberg | Brettel | Freund | Meier | Remschmidt | Safferling
Festschrift für Dieter Rössner
2015, 985 S., Gebunden,
ISBN 978-3-8487-2051-4
|
Über allem: Menschlichkeit. Der Titel der Festschrift für Dieter Rössner, der am 25. August 2015 seinen 70. Geburtstag feiert, betont die Haltung, die die wissenschaftliche und berufliche Tätigkeit des Kriminologen und Strafrechtlers geprägt hat. Der Jubilar hat zahlreiche Publikationen zu Kriminologie, [...]
|
|
Kießling
2014, 330 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-0975-5
|
Die Arbeit befasst sich mit der drohenden Sanktion eines Ordnungsgeldes gemäß § 335 HGB im Falle von Verstößen gegen handelsrechtliche Jahresabschlusspublizitätspflichten im Sinne der §§ 325, 325a HGB. Ein besonderer Fokus wird auf die umfassende verfassungsrechtliche Beurteilung sowohl der Offenlegungspflichten [...]
|
|
Geismar
Eine Untersuchung zu § 130 OWiG unter Berücksichtigung des Kartellordnungswidrigkeitenrechts
2012, 191 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8329-7496-1
|
Vor dem Hintergrund gewaltiger Unternehmensschäden durch Gesetzesverletzungen untersucht das vorliegende Werk anhand einer empirischen Erhebung die Effektivität des § 130 OWiG bei der Ahndung von Wirtschaftsdelinquenz im weiteren Sinne. Neben Ausführungen zum Umfang der Haftungsverantwortung leitender [...]
|
|
Halecker
Eine kritische Bestandsaufnahme seines straf-, jugendstraf- und ordnungswidrigkeitrechtlichen Anwendungsbereiches
2009, 248 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8329-4239-7
|
Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die rechtsdogmatisch relevante Frage, inwieweit die Kriminalrechtsfolge Fahrverbot (§ 44 StGB) gleichzeitig als Rechtsfolge einer typischen Jugendverfehlung (§ 44 StGB i.V.m. § 8 Abs. 3 JGG) und einer Verkehrsordnungswidrigkeit (§ 25 StVG) fungieren kann.
Unter [...]
|
|
Vogt
Begehungs- und Unterlassungsbeteiligung an Ordnungswidrigkeiten im Unternehmensverbund
2009, 328 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8329-4760-6
|
Die Arbeit widmet sich der Frage, inwieweit eine Konzernmuttergesellschaft für Ordnungswidrigkeiten zur Verantwortung gezogen werden kann, die in der Sphäre einer ihrer Tochtergesellschaften begangen wurden. Da die Zahl der Kapitalgesellschaften, die in Konzerne eingebunden sind, ebenso stetig steigt [...]
|
|
Stein
§ 21 I S. 1 OWiG und das gleichzeitige Zusammentreffen zweier Sanktionsnormtypen
2008, 213 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8329-3704-1
|
Bei dieser Arbeit handelt es sich um die erste Monographie, die sich mit der zentralen Schaltstelle zwischen den Sanktionsnormkomplexen Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht befasst. Eingehend werden die anlässlich der BAföG-Betrugsfälle erst jüngst zu Tage getretenen strafrechtsdogmatischen Problematiken [...]
|
|
Bartsch
Eine Untersuchung aus ordnungswidrigkeitenrechtlicher Sicht
1999, 506 S., Broschiert,
ISBN 978-3-7890-6232-2
|
Empfehlungen im Wirtschaftsleben bergen erhebliche Ahndbarkeitsrisiken in sich. Das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen bedroht bestimmte Empfehlungen mit Geldbuße bis zu einer Million DM, über diesen Betrag hinaus bis zum Dreifachen des erlangten Mehrerlöses. Die Palette der kartellrechtlich problematischen [...]
|